Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Astrid Koopmann/ Bernhard Meier
Kennst du Erich Kästner?

Ist das dort nicht Kästner, Erich Kästner? Ich habe gehört, er war gerade auf großer Reise - Dresden, Leipzig, Berlin, München oder so. Soll ich dich mit ihm bekannt machen? Kästner mal ganz privat! Er hat immer eine Menge spannender Geschichten auf Lager.

Geflüchteten zu ihren Rechten verhelfen

Geflüchteten zu ihren Rechten verhelfen

Leonie Dörr

Zu Asyl- und Aufenthaltsrecht berät der Refugee Law Clinic Leipzig e. V.
Zu Asyl- und Aufenthaltsrecht berät der Refugee Law Clinic Leipzig e. V.
Eine Refugee Law Clinic ist nicht etwa eine medizinische Einrichtung, auch wenn der Name das zu implizieren scheint. Er bezeichnet eine studentische Initiative, die kostenlose Rechtsberatung für geflüchtete Menschen anbietet. Mit einer Klinik hat sie nur insofern etwas zu tun, als sie Rechtssuchende mit entsprechendem Rat zu „verarzten“ versucht. Der ist im Asyl- und Aufenthaltsrecht von ehrenamtlicher Seite dringend nötig, denn ein unabhängiges Angebot von staatlicher Seite gibt es nur in eingeschränkter Form, So schloss sich 2014 an der Universität Leipzig eine Gruppe zusammen und baute den Refugee Law Clinic Leipzig e. V. auf. In die Beratung kommen Menschen, die wissen möchten, was der Brief bedeutet, den sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bekommen haben und was ihre rechtlichen Möglichkeiten sind, darauf zu reagieren. Andere erfragten Möglichkeiten, sich ohne Aufenthaltstitel, also mit einer Duldung, durch Arbeit oder Ausbildung in die Gesellschaft einzubringen. Für die Beratung wird einiges an Sonderwissen benötigt, das über das reguläre Sonderwissen hinausgeht. Dieses Wissen eignen sich die Studierenden in einer vorbereitenden Ausbildung an. Auch wer nicht Jura studiert, kann sich in Tutorien für das Engagement bei der Initiative qualifizieren. Die oft restriktive Entscheidungspraxis der Behörden und schwierige rechtliche Rahmenbedingungen sind zwar frustrierend, dennoch ermöglicht das Engagement in einer Refugee Law Clinic (Jura) Studierenden, im Studium erlangte Fähigkeiten einzusetzen, um anderen Menschen zu ihren im Rechtsstaat verbürgten Rechten zu verhelfen.

Quelle: Universität Leipzig. Das Leipziger Universitätsmagazin 2020, S. 13

Bildnachweis:

Kopfbild: Studenten während eines Gespräches. Deutsche Fotothek. Fotografen: Renate und Roger Rössing.

Abb. im Text – Foto: Olga Frank.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Physik der Krebszellen
von Verena Müller
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen