Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Berndt Seite

N wie Ninive
Erzählungen

In metaphorisch einprägsamen Stil  werden verschiedene Schicksale erzählt, die ihren Haupthelden alles abverlangen, sie an ihre Grenzen bringen. Bei der Frage nach der Schuld, nach Gerechtigkeit und Gott verstricken sich Zukunft und Vergangenheit. 

"Er hat einen eigenen Ton, ein bisschen mecklenburgisch erdenschwer, aber dann auch wieder sehr poetisch"

Frankfurter Allgemeine 07.10.2014 Nr. 232 S. 10 

Bewegungsanalyse, die unter die Haut geht

Bewegungsanalyse, die unter die Haut geht

Susann Huster

Auf dem Veterinärmedizinischen Campus der Universität Leipzig analysieren Forscher mittels hochmoderner Technik die Bewegung von Tieren. Die sogenannte FluoKin-Anlage (kurz für Fluoroskopische Kinematographie) ist mit einem Laufband ausgerüstet, das auch schwere Tiere wie Kühe oder Pferde trägt, und ermöglicht die Aufnahme von Hochgeschwindigkeits- Röntgenfilmen vom Bewegungsapparat der tierischen Probanden in Aktion.

Um die FluoKin-Anlage betreiben zu können, wurden 2013 in einer ehemaligen Remise besondere bauliche und technische Voraussetzungen geschaffen. Das Gerät wurde auf einer eigens konzipierten Stahl-Tragkonstruktion befestigt. Besonders wichtig ist außerdem der Schutz vor der Strahlung: Fenster, Deckenbereich und Eingangstür wurden mit einer ein Millimeter starken Schicht aus Blei verkleidet.

Die FluoKin-Anlage ermöglicht Röntgenaufnahmen von Tieren in Bewegung. Foto: Swen Reichhold.
Die FluoKin-Anlage ermöglicht Röntgenaufnahmen von Tieren in Bewegung. Foto: Swen Reichhold.


Viele spannende Forschungsprojekte konnten mittlerweile mit FluoKin umgesetzt werden. So wurden beispielsweise Ellenbogenerkrankungen von Hunden besser verstanden oder Operationstechniken nach einem Kreuzbandriss beim Hund evaluiert. Mit Unterstützung der FluoKin-Anlage wird immer der Ägide von Professor Christoph Mülling auch untersucht, wie sich orthopädische Beschläge auf die Ausrichtung der Zehenknochen von Pferden auswirken. Auch die Kaubewegung der Pferde, der Einfluss unterschiedlicher Gebisse und die vor allem unter Reitern viel diskutierte Ideal-Position des Sattels werden von den Wissenschaftlern anhand der Röntgenaufnahmen in Bewegung untersucht.

Quelle: Das Leipziger Universitätsmagazin 2018 - Alumni

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Den Hackern auf der Spur
von Carsten Heckmann
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen