Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Florian Russi:

Alids Traum

12 Einhorngeschichten

Mit diesen Geschichten entführt Florian Russi in die Welt der Einhörner und der Götter, Menschen und Tiere, denen sie begegnen.

Auch als E-Book erhältlich 

Vorgestellt

 

Sachsen kann selbstbewusst auf eine reiche, über 200 Jahre alte  Industrietradition zurückblicken. Wie überall in Sachsen hatte sich in Leipzig die Zahl der Fabriken von 1875 bis 1882 mehr als verdoppelt.  Der Start in die Weltspitze gelang in Leipzig Ende des 19.Jahrhunderts. 1907 zählt man 21 382 Unternehmen, darunter 17 Prozent aller deutschen Großbetriebe. Leipzig boomte und wuchs zur Industriemetropole. Die Messe fördert den Übergang vom Handwerk zum Fabrikbetrieb. Die Namen der bedeutenden Unternehmer wie Karl Krause (Buchbindermaschinen), Rudolf Sack („Sackscher Universalpflug"), Karl Heine und  Wilhelm Pittler, der Erfinder der Revolverdrehbank, sind nur ein Auszug der Namen dieser Eliten. Die großen Betriebe verschwanden erst mit dem Zusammenbruch der DDR. Einige überlebten und behielten den traditionsreichen Namen als Werbung für die Qualität ihrer Produkte. Als neue Hoffnungsträger im Leipziger Norden hat BMW mit einem                  1,2 Milliarden € teuren Neubau ein Werk gebaut, das etwa 4 700 Menschen Arbeit bietet. Eine weitere Niederlassung siedelte Porsche an. Der Ausbau der Neuen Messe, der ICE- Trasse der Deutschen Bahn und des Flughafens sind Voraussetzungen für Leipzig, wieder einen Platz unter den Top Ten  der Städte zu gewinnen.

Anfänge und Entwicklung der Chemie zu einem akademischen Fach an der Universität Leipzig
Anfänge und Entwicklung der Chemie zu einem akademischen Fach an der Universität Leipzig
von Prof. Dr. habil. Konrad Krause
Die Universität Leipzig bewertete die Leistungen des Autors bei der Darstellung ihrer Geschichte mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators im Jahr 2004
MEHR
Zur Entwicklung der Universität
Zur Entwicklung der Universität
Aus dem Alumni - Magazin der Leipziger Universität, herausgegeben vom Rektor Franz Häuser
MEHR
Die Neue Messe
Die Neue Messe
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Zur Entwicklung der Leipziger Messe
MEHR
Der Hauptbahnhof
Der Hauptbahnhof
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Er ist nicht nur eine "Kathedrale des Verkehrs", sondern auch ein attraktives Einkaufszentrum.
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen