Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Gefangen im Netz der Dunkelmänner

Berndt Seite, Annemarie Seite und Sibylle Seite

Berndt Seite und seine Familie möchten sich die »Stasi« von der Seele schreiben, um nicht ein Leben lang mit der DDR-Diktatur konfrontiert zu bleiben. Der Text soll einen Beitrag zur Aufarbeitung der SED-Diktatur leisten. 

Wie einer Hexenbutter geprüft hat

Wie einer Hexenbutter geprüft hat

Johann Georg Theodor Gräße

In der Mitte des 17. Jahrhunderts ist ein Leipziger Stadtsoldat auf den markt gegangen und hat bei einer Bauersfrau etliche Klümpchen (Stückchen) Butter gekauft. Er hat diese auf gewöhnliche Art auf ein Messer gesteckt, das drei Kreuze hatte. Wie die Bauersfrau, die eine Zauberin war, das gesehen hat, wollte sie es erst nicht zugeben. Sie sagte, man müsse die Butter nicht auf ein solches Messer spießen, das drei Kreuze habe. Daruf gab ihr aber der Soldat die Antwort: „Was hat sie danach zu fragen? Ich habe es schon eher getan“. Danach ist er ohne Argwohn fortgegangen. Als er an der Hauptwache beim Esel angekommen war, bemerkte er, dass seine Butter ein Kuhfladen war. Er ist geschwind zu der Betrügerin zurück geeilt, aber diese ist schon über alle Berge gewesen.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Nixweibchen bei Leipzig
von Johann Georg Theodor Gräße
MEHR
Die Geschichte des Jahres
von Hans Christian Andersen
MEHR
Der Zauberjunge
von Ludwig Bechstein
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen