Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Kurt Franz & Claudia Maria Pecher
Kennst du die Brüder Grimm?

Der Froschkönig", „Schneewittchen" oder „Rapunzel" sind Erwachsenen und Kindern auf der ganzen Welt bekannt. Wer aber weiß mehr über das Brüderpaar zu erzählen als dessen Märchen? Und wer weiß schon, dass die Grimms auch viele schaurige, schöne Sagen sammelten, eine umfangreiche deutsche Grammatik veröffentlichten oder an einem allumfassenden Deutschen Wörterbuch arbeiteten?


Der Ursprung von Leipzig und seinen Linden

Der Ursprung von Leipzig und seinen Linden

Die Stadt Leipzig soll nach einigen ihren Namen daher haben, daß ein gewisser Lybonothes, ein Kriegsfürst jenes Arminius, der den Varus schlug, hier sein stetiges Hoflager gehalten und im Schlosse Aldenburg, nahe dem Ranstädtischen Tore gelegen, da wo die Pleiße und Parte zusammenkommen, residiert haben: nach diesem habe es erst den Namen Libonitz, aus dem dann durch Zusammenziehung Lyptz ward, geführt. Weil aber dieses Wörtchen in wendischer Sprache einen Lindenbusch bedeutet, so haben andere, wie er pirnaische Mönch und Erasmus Stella, berichtet, daß an dem Orte, wo jetzt die Stadt liege, ursprünglich ein Dorf gewesen und hier unter einem schönen Lindenbaum mit weit ausgebreiteten Ästen ein Abgott der Sorben/Wenden namens Flyns gestanden habe, so von schrecklicher Gestalt war, nämlich ein toter Körper mit einem langen Mantel behangen, in seiner Hand einen Stab mit einem brennenden Blasfeur, auf der linken Schulter einen aufgerichteten Löwen haltend und auf einem hohen Steine stehend, der sei hochgeehrt worden, da sie meinten, der Löwe solle sie von den Toten auferwecken. Solchen Abgott hat der heilige Bonifatius im Jahre 728, als er unter den Sorben das Christentum gepredigt, abgeschafft und mit Hilfe frommer Männer, die er von Mainz hat kommen lassen und die in seiner Abwesenheit das Volk im christlichen Glauben erhalten sollten, errichtet.

Eine Linde   Foto: W. Brekle
Eine Linde Foto: W. Brekle

Dieses Kloster, so neben Rochlitz in diesem Lande das erste gewesen, war dem heiligen Jakobus geweiht, und Stella erzählt, daß es an dem Zusammenfluß der Pleiße und Parte gestanden habe und zu seiner Zeit noch einige Mauern davon zu sehen gewesen seien. Ob nun wohl die Heiden, nachdem der heilige Bonifatius und seine Jünger Ludgerus, Rupertus und Gallus den Rücken gewendet, alles wieder zerstört haben, ist der Ort gleichwohl von Tage zu Tage gewachsen und von Markgraf Konrad mit Mauern umgeben worden. Seitdem ist der Brauch aufgekommen, daß, wo Kirchen aufgerichtet wurden, man auch gemeiniglich eine oder zwei Linden daneben pflanzte und aufzog, wie auf allen alten Kirchhöfen zu sehen und man selbigen Baum fast für heilig und es für eine Sünde hielt, wenn man solchen im geringsten beschädigte. Von solchen Pflanzungen ist auch das Dorf Lindenau bei Leipzig entstanden. Überhaupt war die Linde das Zeichen der Freien und Edlen, die Eiche aber das der Knechte.

 

Quelle: Gräße, Johann Georg Theodor: Der Sagenschatz des Königreiches Sachsen. Dresden 1874

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Marienbrunnen
von Dr. Jürgen Friedel
MEHR
Die Nixe von Lindenau
von Dr. Jürgen Friedel
MEHR
Das Nixweibchen bei Leipzig
von Johann Georg Theodor Gräße
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen