Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Malles
Kennst du Friedrich Hölderlin?

Seine Werke gehört neben denen Goethes und Schillers zu den bedeutendsten der deutschen Klassik, auch wenn sein Leben im Wahnsinn endete. Eine Hinführung zum Verständnis von Hölderlins Persönlichkeit und Werk bietet Deutschlehrer Malles hier. Der Leser erhält Einblicke in ein facettenreiches Leben voller Höhen und Tiefen und darf teilhaben an Hölderlins Begeisterung für die Französische Revolution und die griechische Antike. Auch die Liebe zu Susette Gontard soll nicht unerwähnt bleiben.

Das Nixweibchen bei Leipzig

Das Nixweibchen bei Leipzig

Johann Georg Theodor Gräße

Nixe am Wasserloch.
Nixe am Wasserloch.

Sonst hat sich bei Leipzig auf der Straße oftmals ein Nixweibchen sehen lassen. Es ging unter andern Bauersweibern mit dem Tragekorbe auf den Wochenmarkt, um den Hausbedarf einzukaufen. In der Kleidung unterschied es sich von andern dadurch, dass seine Unterkleider jederzeit zwei Hände breit nass waren. Übrigens redete es mit Niemanden, grüßte und dankte auch Niemanden auf der Straße, wusste aber beim Einkauf so gut wie andere Weiber zu tun und zu handeln. Einst gingen ihr auf dem Rückweg zwei Personen nach. Diese haben gesehen, wie sie an einem kleinen Wasser ihren Tragekorb niedersetzte und wie derselbe, während sie ins Wasser tauchte, augenblicklich verschwand. *

 

* Prätorius, Abent. Glückstopf, S. 514, erzählt im Juni 1669.

Beide Abb. aus Wikimedia, gemeinfrei.

Kopfbild: Nixenkinder mit Krug am Alten Rathaus in Leipzig.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Teufel entführt eine Frau
von Dr. Jürgen Friedel
MEHR
Der Marienbrunnen
von Dr. Jürgen Friedel
MEHR
Spuk auf der Funkenburg
von Dr. Jürgen Friedel
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen