Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Mitgelaufen

Christoph Werner

Das Buch „Mitgelaufen“ ist nicht wie andere Bücher über das Leben in der DDR. Hier liegt nicht der Fokus auf Mangelwirtschaft, einer allmächtigen Partei und der Staatssicherheit. Der Autor ist auch kein Opfer des Regimes, dem schreckliches widerfahren ist. Er gehört zu der großen Masse derjenigen, die sich als Rädchen im Mechanismus der DDR-Diktatur gedreht haben. Christoph Werner bricht mit seinem Buch das Schweigen der Mitläufer. Er stellt sich seiner eigenen Vergangenheit und dem Wissen, dass er selbst durch seine Zurückhaltung oder auch lautstarke Zustimmung das alte System lange am Leben erhalten hat. Jahrzehnte nach dem Mauerfall eröffnet er damit vor allem der heranwachsenden Generation, welche die DDR nur noch vom Hörensagen kennt, einen ganz neuen Blickwinkel auf ihre Geschichte.

Ohne Anklage und ohne den Versuch der Rechtfertigung wagt er eine kritische Betrachtung aus dem eigenen Erleben und gewährt Einblicke in eine vergangene Zeit.
Möge der Leser nicht mit dem Zeigefinger auf ihn zeigen, sondern sich fragen, wie oft er heute selbst dem Mainstream folgt oder mutig zu sich selbst und seiner Meinung steht.

‘s Lied vom braven Manne

‘s Lied vom braven Manne

Lene Voigt

Hochwasser. Deutsche Fotothek.
Hochwasser. Deutsche Fotothek.

Es war ämal im Februar.

Dr Himmel sahk so sonderbar,

un alle Männer, alle Frauen,

Die meenten: „Heite wärds noch daun!“


Un wärklich: nachmittags nach drein,

Da sätzte där Schlamassel ein.

Äs Wasser dreeschde vom Gebärche

‘s war ä gewaltsches Matschgewärche.


Dr Fluß schtiech heher in Minuten,

Äs Zellnerheischen iwern Fluten

Schtand in dr Mitte von dr Bricke,

Un die gink ähmd vergniecht in Schticke.


Dr Zellner sauste uffn Boden,

Dort guggtr raus un rang de Foden.

Vor Schräcken wordr immer blasser

Un bläkte: „Sibo!“ iwersch Wasser.


Wie och där arme Gärl dad schbähn,

Ä Schutzmann, där war nich zu sähn.

Wohl awer heerte driem am Ufer

Ä Graf zu Färd dän Hilferufer.


Dr Edelmann schrieh in de Meite:

„Horcht druff, was ich eich sage, Leite:

Wärn Zellner rettet, grischt von mir

Ä großes Fass voll Lagerbier!“


Se daden alle gärn een schmättern,

Doch geener wollt‘ bein Zellner glättern.

Dr Garf, wännschon sei Ansinn‘ scheen:

Berseenlich mochtr ooch nich gehen.


Da gam ä Bauer, sah die Not

Un hubbte in ä gleenes Boot.

Drotzdäm gans gräßlich ging de Wogen,

Dr Zellner ward an Land gezogen.


Un ooch sei Weib un fuffzn Ginder

Dad rätten unser Mann nich minder.

Zulätzt ä ibriches noch duddr

Un holt de dicke Schwiegermudder.


Wie brillten da ä „Hoch!“ de Leide

Am Ufer alle voller Freide!

Schon winkt dr Graf ä Diener ran,

Där rollt ä mächtches Bierfass an.


Weitere Beiträge dieser Rubrik

So änne Buddelei
von Lene Voigt
MEHR
Der große Schlussvergaufsdag
von Edwin (Pseudonym: Bliemchen) Bormann
MEHR
Lenore
von Lene Voigt
MEHR
De Domade
von Lene Voigt
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen