Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

+++NEU+++

Quatsch Didel Datsch

Kinderreime

von Norbert Neugebauer (Autor), Werner Kiepfer (Autor), Petra Lefin (Illustrator)

Kinder wollen unterhalten sein. Sie lieben Geschichten und Spaß, Rhythmus und Reim.
Das Spiel mit den Worten, die einen ähnlichen Klang aufweisen, fasziniert sie. Der Gleichklang und Rhythmus von Versen lassen sie die (Mutter-)Sprache spielerisch erfassen. Dadurch lassen sie sich schnell auswendig lernen, immer wieder nachsprechen und fördern so das Sprachvermögen. - Mit den liebevollen Zeichnungen von Petra Lefin bietet das Heft Unterhaltung für die ganze Familie.

Lenore

Lenore

Lene Voigt

Illustration von Frank Kirchbach zu der Ballade "Lenore" von Gottfried August Bürger, auf die Lene Voigt ihre Parodie schrieb.
Illustration von Frank Kirchbach zu der Ballade "Lenore" von Gottfried August Bürger, auf die Lene Voigt ihre Parodie schrieb.

Lenore sauste ausn Bätt

Un fuhr in ihre Latschen,

Denn‘s schiener, als wenn eener tät

Vorm Hauseunte graatschen.


De Mudder aus dr Gammer schbrach:

„Was märschde denn am Fänster?“

Leonore rief: „Ich guck‘ mal nach.

Ich gloobe, ‘s gomm Geschbänster.“


„I geene Ahnung, dummes Gind.

Was so ä Mädchen schlabbert!

Im Garten draußen seifzt dr Wind

Un‘s Bodenfänster glabbert.“


„Nee, nee, ach Mudder, ‘s muss wär nahn,

ich färchte mich zu Dode!“

„Nimm doch ä Schlickchen Baldrian

Dort driem von dr Gommode.“


Da blätzlich heert Lenore, dass

Ihr Name wärd gerufen,

Un uff dr Dräbbe raschelt was

Un dabbt sich nuff de Schtufen.


Lenore schleicht zum Gorridor,

Ihr Härz globbt in Egstase,

Gen Himmel schteht dr Zobb ämbor,

Galkweiß is ihre Nase.


„Wär is da draußen vor dr Dier?

Welch schaurich Gast uns nahte?“

„Gomm, sießes Bubbchen, effne mir,

Bin Wilhelm, dei Soldate!“


„Du liechst! Mei Schatz där fiel bei Brag

Im Nahgamf mit ä Färde.

Sei Freind, dr Emil Donnerschlag

Grub sälwer‘n in de Ärde.“


„Ruht ooch mei Balch am Frantischek,

das hat nischt zu bedeiten.

De Seele schwang sich frehlich weg

Zu iberärdschen Freiden.


Drum gomm, mei Lorchen, riechle uff,

Mei Flugzeich wartet unten,

Mir gondeln jetzt in Himmel nuff,

Verlähm dort sälche Schdunden.


Kopfbild: Lénore. Les morts vont vite, Palais des Beaux-Arts de Lille (Nord)

Abb. im Text: Illustration von Frank Kirchbach zu der Ballade "Lenore" von Gottfried August Bürger, auf die Lene Voigt ihre Parodie schrieb.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Rosndahl-Romandse
von Lene Voigt
MEHR
De Grindungk
von Edwin (Pseudonym: Bliemchen) Bormann
MEHR
Bratäbbel
von Lene Voigt
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen