„Wär singt dänn da so wunderscheen,
Daß een äs Härze dud uffgehn?"
Dr Geenich fragtes un befahl:
„Mr bring dän Gärl bei mich in Saal!"
Dr Sänger, där verneichte sich
Un bickte sich un beichte sich,
Dann schtimmtr änne Arie an
Un hing zum Schluß ä Driller dran.
Dr ganse Hof war dief geriehrt
Un hat wie bleedsinnch abblaudiert.
Dr Geenich schbrach: „Heh, Sänger du,
Jetz gib noch was rächt Schmalzches zu!"
Druff sang där Mann ä Wiechenlied,
Daß färmlich's een ins Bädd neinzieht.
Beim lätzten Worte „Guddenacht"
Hatr de Oochen zugemacht.
„Nee," rief dr Geenich, „war das scheen!
Hier haste ooch ä Edelschten."
Un huldvoll zärrtr von dr Hand
Sich ä sähr gostbarn Diamant.
„Das liecht mr färne," schbrach där Mann,
„Daß ich nähm ä Brillanten an.
De Sibo gäm bald nachgesaust
Un dächte, dän hab ich gemaust."
„Wie gut geschbrochen," rief dr Färscht,
„Uff andre Art geährt de wärscht:
Hier, nimm mein Schlibbs aus Seidenband,
Ich wärch dr'n um mit eechner Hand."
„Behalt dein Schlibbs, behalt dein Ring!
Ich du wie so ä Vochel sing'
Umsonst un gradis jederzeit,
Mei Lohn is, wänn's de Mänschen freit.
Doch willste mir durchaus was gähm -
Ä Däbbchen Gaffee, das däd'ch nähm!"
Quelle:
Voigt, Lene: Säk'sche Balladen. Leipzig o. J. Erstausgabe