Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

De Bliemchenrache

De Bliemchenrache

Lene Voigt

Brustbild mit geschlossenen Augen: Gustav Klimt (1862–1918).
Brustbild mit geschlossenen Augen: Gustav Klimt (1862–1918).

Uffn Sofa liecht ä Weib

Un das schläft zum Zeitvertreib.

Nähm ihr schteht ä Blietenschtrauß,

Där schtreemt sieße Difte aus.


Blätzlich gommt so was wie Lähm

In de Blum‘, un Älfen schwähm

Aus dn Gälchen sacht un leis,

Bilden um das Weib ä Greis.


„Warte nur“, schimpft änne Nälke,

„Du bist schuld, daß ich verwälke!“-

„Freilich“, brilln gleich zwee Narzissen,

„Hättest uns nich abgerissen!“


„Frechheet“, räsoniert `ne Rose,

„Gestern fest un heite lose!“

Un sogar ä Veilchen blärrt:

„Warum bin ich rausgezärrt?“


Schließlich meent ä Ridderschborn:

„Los, jetzt lassmr unsern Zorn

An däm Weibsbild gräftig aus,

Dasse schärbt am ganzen Schtrauß!“


Un se duften noch viel mähr,

Schwiel un giftig, dumf un schwär.

„Häärtersch“, ruft ä Lack voll Hohn,

„Ähmd jetz hat geseifzt se schon!“


Immer doller, immer schlimmer

Fillt mit Giftbarfiem sich‘s Zimmer,

Heechst gefährlich wärds im Raum.

Weib, wach uff jetz aus dein Draum!


Geene Schbur, se liecht ganz schtumm,

Un de Blum‘ frein sich wie dumm,

„Siehste, Freilein“, hehnse alle,

„Grubst dr sälwer deine Falle!“

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Unverwüstlich
von Lene Voigt
MEHR
De Domade
von Lene Voigt
MEHR
Der Untergang von Leipzig
von Georg Bötticher
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen