Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Kennst du Gotthold Ephraim Lessing?
vorgestellt von Jürgen Krätzer

Jürgen Krätzer eröffnet uns eine neue Sicht auf den Autor. Lessing entpuppt sich als schulverdrossener Aufrührer, als Student in „schlechter Gesellschaft" und als leidenschaftlicher Glücksspieler, der sich von Job zu Job hangelt. Bewusst stellte er sich gegen die damaligen Erwartungen und prangerte die Scheuklappen der Gesellschaft an. Krätzer zeigt dies anhand unkonventioneller Fabeln und Gedichte, seiner Kritiken und Briefe. Zugleich setzt er sich mit Lessings neuartiger Theatertheorie und den aufklärerischen Werten in seinen Dramen auseinander. Dabei gelingt es ihm aufzuzeigen, wie relevant und modern deren Themen noch heute sind.

Sis lacrimarum gaudium

Sis lacrimarum gaudium

Friedemann Steiger

SECHS TRÄNEN DER FREUDE

 

Es haben sich um uns so mancherlei

 

Menschen angesammelt,

 

die wir auffordern:

 

Sei Freude inmitten der Tränen.

 

 

Sie nehmen uns beim Wort.

 

Wenn wir uns aber selbst nicht

 

daranhalten? Beschämend.

 

Wir bleiben im Hoffen. Tränen.

 

Sterbende weinen nicht.

 

Ihr Auge ist trocken.

 

Der letzte Blick ist Gehör.

 

Mit fest geballten Fäusten

 

kommen wir auf die Welt.

 

Mit offenen Händen gehen wir.

 

Das ist der Sinn. In einem langen

 

Leben müssen wir es lernen, die

 

Hände zu öffnen.

Quelle:

Steiger, Friedemann: Von Ostern zu Ostern. Das Corona - Jahr. Leipzig 2021. S. 337

 

Bildnachweis:

Foto Ursula Brekle

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Großstadt-Weihnachten
von Kurt Tucholsky
MEHR
Lieder eines Lumpen
von Wilhelm Busch
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen