Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Malles
Kennst du Friedrich Hölderlin?

Seine Werke gehört neben denen Goethes und Schillers zu den bedeutendsten der deutschen Klassik, auch wenn sein Leben im Wahnsinn endete. Eine Hinführung zum Verständnis von Hölderlins Persönlichkeit und Werk bietet Deutschlehrer Malles hier. Der Leser erhält Einblicke in ein facettenreiches Leben voller Höhen und Tiefen und darf teilhaben an Hölderlins Begeisterung für die Französische Revolution und die griechische Antike. Auch die Liebe zu Susette Gontard soll nicht unerwähnt bleiben.

PETER GOSSE und zwei Gedichte

PETER GOSSE und zwei Gedichte

Prof. Dr. habil. Horst Nalewski

Selbst ausgewählt aus Anlass eines Geburtstages. Und Sie wären nun gefordert, es zu einer Begegnung mit dem Dichter kommen zu lassen, indem Sie, Wort für Wort, diesen seinen Worten folgten, sie als mögliche entdeckten, sie zur Anschauung brächten. Zugegeben: nicht ganz leicht.

Peter Gosse schrieb vor allem Gedichte. 2009 sammelte er 111 Gedichte aus den Jahren 1963 bis 2008 in einen Band, das „Wohltemperierte Brevier" benannt. Es folgten die Gedichte bis 2013 im Buch „Petri?ziert".

Sich zu diesen Gedichten zu bekennen - ich hätte diese Wahl zu treffen nicht vermocht - das durfte und konnte nur er. Und da scheint mir, sie sind entnommen zwei seiner vielleicht existentiellsten dichterischen Anliegen: der dem Menschen anvertrauten Welt und der immer wieder gesuchten lustvollen Zweisamkeit. Allein jene beiden Strophen, „Die Luppe", mögen hier, in Leipzig, uns ein erlebtes Menetekel gewesen sein: nun für die fortlaufende Zerstörung der Natur, weltweit, werden sie zu einem Horizont ... zum Sulfur, gelb, schweflich, zur Hölle.

„Petersberg": ein maßlos erlebtes Sinnenglück, gesagt, nun im Wort dem Leser geschenkt. Keine Idylle. Diese Zeit, diese Welt stehen aller Sicherheit entgegen: Auch hier ... Wir im Vulkane.

Petersberg (Auszug)

Der Kuss. Gemälde von Gustav Klimt.
Der Kuss. Gemälde von Gustav Klimt.

Dort lagern wir, in oder außer uns,

Zeit abgeschaltet undenklich. Benommen

Des Wünschens wir. Gelöst, erlöst in Blendungs-

Zusammenhang. Unendend nunmehr Leben

Oder zu Ende - gleichviel. Ohnmacht Allmacht.

 

Doch dann: Vom Schaum der Apfelblütenblättchen

Wir wie umschuppt, wie zuarmiert, bepanzert:

Als seien wir noch hier Schutzes bedürftig.

Ihr Haar und Härchen, ganzer Abgrundschwärze,

Umtan zu Asche, Flach reklamerosa

Der Brüstchen Doppelzimt. Verwachsen nixisch

Fuß-Filigran. Und mehr nicht denn Vermutung

Auf ihrer Nabelsasse meine Linke.

 

Dann gar noch dies: Ein kleiner Aufwind griff sich

Von den durchblühten Ästekugeln Weißes

Und hob es vor dem Felsen-Anthrazite

In Stiebungen - wir sahen: Rauch. Auch hier.

Auch diese Kuhle Krater. Nicht zu trauen

War diesem Frieden auch. Wir im Vulkane.

 

Auch ließ die Wunschlosigkeit nach, und jähe.

Die Luppe (Auszug)

Kleine Luppe
Kleine Luppe

Der Horizont von überausem Gelbe.

In ihn in schön begradigter Ausbiegung

Hin?oß, zum Suifur, Luppe. Freilich wo sie

Still ging, dort spiegelte, von Schwarz durchsättigt,

Den Wald sie; doch auf ihren Strömensschnellen

Aufstrahlte sie in schierer Schwefel-Lohe.

 

So lag sie in der Ebene der Erde

Als Feuersalamander - seine Schuppung

Hier rege überglänzt, dort unterschimmert -

In muskulös doch ?ächiger Durchwölbtheit:

Ein fest im Festen lagernder Bestand,

Der glomm, der gleißte, glitzerte, der schien.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Drama im Zoo
von Joachim Ringelnatz
MEHR
Idylle.
von Hans Christian Andersen
MEHR
Spätherbstnebel
von Heinrich Heine
MEHR
Sommerbild
von Friedrich Hebbel
MEHR
NACHRUF
von Gertrud Kolmar
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen