Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Spannende Erzählkunst

Der "Wagen" thematisiert die Schattenseiten der Menschheit. Die erste titelgebende Erzählung fasst Berdt Seites eigene traumatische Fluchterfahrungen in literarische Erzählkunst, bis die Grenzen von Vergangenheit und Zukunft schmelzen. Die andere widmet sich der biblischen Geschichte der Sintflut und interpretiert die Arche-Noah in einer ganz neuen Variante.

Buch, Bücher, Buchmesse 2015 in Leipzig

Buch, Bücher, Buchmesse 2015 in Leipzig

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Mircea Cartárescu. Foto: Cosmin Bumbu?, Original uploader was Adriatikus at en.wikipedia.
Mircea Cartárescu. Foto: Cosmin Bumbu?, Original uploader was Adriatikus at en.wikipedia.

Vom 12. bis 15.März präsentierten mehr als 2 000 Aussteller auf dem Neuen Messegelände ihre Neuerscheinungen.

In diesem Jahr war den „50 Jahren deutsch-israelische Beziehungen" ein Schwerpunkt gewidmet, den über 40 Autoren gestalteten.

Über 50 prominente Schriftsteller, Politiker und Künstler traten in Lesungen und Diskussionen auf.

Neue Bücher wurden von Avi Primor, Jean Ziegler, Péter Esterházy, Alexander Osang, Sabine Ebert, Pavel Kohout und vielen anderen vorgestellt.

Beim Festakt zur Eröffnung der Buchmesse wurde am 12. März im Gewandhaus der rumänische Schriftsteller Mircea Cartárescu mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung geehrt, ausgezeichnet für seinen Roman „Die Flügel".

Weitere Gewinner der Preise der Leipziger Buchmesse waren: 

Mirjam Pressler ist mit dem Übersetzer-Preis ausgezeichnet worden, für die Übersetzung des Romans "Judas" von Amos Oz.

Jan Wagner erhielt den Belletristik-Preis für seinen Lyrikband "Regentonnenvariationen" und

Philipp Ther den Sachbuch-Preis für sein Buch "Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa".

Ekkehard Vollbach, Sup. i.R.
Ekkehard Vollbach, Sup. i.R.

Aus der Vielzahl der Veranstaltungen seien hier genannt:

Buchvorstellung und Lesung

Ekkehard Vollbach: „PASTORS KINDER, MÜLLERS VIEH..."

26 Biographien berühmter Pfarrerskinder - von Friedrich Nietzsche bis Friedrich Schinkel

Musikalische Begleitung: Friederike Kaltofen.

(Vergl. dazu  http://www.leipzig-lese.de/index.php?article_id=492 und  http://www.leipzig-lese.de/index.php?article_id=493.)

Donnerstag, 12. März 1915, 18.30 Uhr, im Festsaal des Alten Rathauses, Markt 1, Leipzig

 

Buchvorstellung mit musikalischer Begleitung

Konrad Klek: „DEIN IST ALLEIN DIE EHRE"

Johann Sebastian Bachs geistliche Kantaten

Sonnabend, 14. März 1915, 19.00 Uhr

Museen im Grassi - Zimeliensaal, Johannisplatz 5-11, Leipzig

Weitere Veranstaltungen der Evangelischen Verlagsanstalt: http://www.eva-leipzig.de/

Neue Messe zur Buchmesse. Foto: Archiv: U. u. H. Drechsel.
Neue Messe zur Buchmesse. Foto: Archiv: U. u. H. Drechsel.

Mit einem interessanten Programm war die Universität Leipzig auf der Leipziger Buchmesse vertreten.

Das wissenschaftliche Zentrum der Leipziger Buchmesse lag wie jedes Jahr in Halle 3: Mit der 16. Buchmesse-Akademie war die Universität Leipzig vom l2. bis 15. März wieder auf der Messe vertreten. Wer im „mobilen Hörsaal" Platz nimmt, erlebt Wissenschaftler in Aktion. Sie präsentierten den Zuhörern in einem spannenden und abwechslungsreichen Programm aus Vorträgen, Präsentationen und Podiumsdiskussionen ihre Forschungsbereiche und stellten aktuelle Ergebnisse und Publikationen vor.

Die Eröffnung der Buchmesse-Akademie fand bereits vor dem Messeauftakt im Alten Senatssaal des Rektoratsgebäudes im Stadtzentrum statt, und zwar am Mittwoch, ll. März, um 17:00 Uhr. In einer Gesprächsrunde diskutierten Vertreter der Medizinischen Fakultät, darunter der Direktor des Universitären Krebszentrums Prof. Florian Lordick, zum Thema „Krebsmedizin heute - Was leistet die Forschung, was kommt beim Patienten an?".

Am Buchmesse-Stand lief das Programm aus insgesamt 23 Vorträgen von Donnerstag bis Sonntag. Am Freitag (13.03.) um 13:00 Uhr ging beispielsweise Sprachwissenschaftler Prof. Frank Liedtke in „Der Fall der Mauer - ein Satz genügte?" öffentlichen Statements und ihre ungeahnten Folgen nach. Der Veterinärmediziner Prof. Christoph Mülling berichtete am gleichen Tag um l2:O0 Uhr über Bewegung und Tierwohl bei Heim- und Nutztieren. Am Sonntag (15.03.) um 15:00 Uhr stellten Psychologe Prof. Elmar Brähler und sein Team ihre Forschungsergebnisse zu rechtsextremen Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft vor und verorteten sie im aktuellen Kontext.

Der Donnerstag und der Samstag war als spezielle Thementage ganz der Medizin gewidmet und gab einen ersten Vorgeschmack auf die Feierlichkeiten zum 600. Jubiläum der Leipziger Universitätsmedizin am l0. und 11. Juli 2015. So fragte der Neurophysiologe Prof. Stefan Hallermann am Donnerstag (12.03.) um 14:00 Uhr „Wie schnell tickt unser Gehirn?" und der Zahnmediziner PD Dr. Felix Krause zeigte um 16:00 Uhr unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund" den Zusammenhang zwischen Erkrankungen in der Mundhöhle und der Allgemeingesundheit auf.

Am Samstag (14.03.) um 12:00 Uhr erklärte der HNO-Mediziner Prof. Michael Fuchs, wie man Anti-Aging für die Stimme betreibt und typischen Stimmveränderungen im Alter begegnen kann. Am gleichen Tag um 14:00 Uhr warf der Radiologe Prof. Matthias Gutberlet einen „sanften Blick ins Herz" in 3D-Perspektive.

Das Programm zur Buchmesse-Akademie: http://www.uni-leipziq‚de/+buchmesse-akademie

 

Quellen:

LVZ Leipzig vom 7./8. März und 12. März 2015

Einladungen der Evangelischen Verlagsanstalt

News 01 2015 aus Leipzig. Alumni

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Willkommen und Abschied
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Beherzigung
von Johann Wolfgang von Goethe
MEHR
Herbsttag
von Rainer Maria Rilke
MEHR
Der Tod ist groß
von Rainer Maria Rilke
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen