Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

 

Friedrich W. Kantzenbach

Erfundenes Glück

Der Autor beschäftigt sich auf lyrischem Weg mit den essentiellen Dingen des Lebens. Er reflektiert seine reichen literarischen Begegnungen und verarbeitet Reiseerlebnisse und persönliche Bekanntschaften mit Menschen, die ihn beeindruckten. Zunehmend durchdringen die Themen Krankheit, Tod und Vergänglichkeit seine Texte.

 

Mein Liebchen war aus Leipzig

Mein Liebchen war aus Leipzig

Mein Liebchen war aus Leipzig, drum war sie auch so schlau,

wie rasend verliebt sei, das wußte sie genau.

Stets lachte mir ihr Angesicht, doch was ich wollte, tat sie nicht.

Mein Liebchen war aus Leipzig, Herr Jesses, ei, nueben.

 

Die deutschen Schelmenäugelein, die waren veilchenblau,

wie Morgenstern' so leuchtend, so frisch wie Himmelstau;

ihr Gliederbau, wie wonnigleich, dem Leib der Schaumgebornen gleich ...

 

Ich sprach zu ihr mal abends: Cäcilchen, hör und schau:

wir halten balde Hochzeit, auf meine Schwüre trau!

drum lösch das dumme Licht, du wirst schon sehn, was dann geschieht ...

 

Sie sprach: Ja so, ich glaube, du bist im Kopfe grau!

ei, warte noch ein Weilchen, bis ich bin deine Frau!

Und weiter noch: für heut ist deine Türe dort - laß mich allein ...

 

Text: Gustav Butziger, 1841                       Melodie: W. Bethge, 1875
aus "Allgemeines Reichs-Commersbuch für deutsche Studenten", Hg. F. Dahn und C. Reinecke, Leipzig, 1904

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Wenn alle Brünnlein fließen
von Carolin Eberhardt, Florian Russi (Hg.)
MEHR
Wenn ich ein Vöglein wär'
von Carolin Eberhardt, Florian Russi (Hg.)
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen