Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

Mein Liebchen war aus Leipzig

Mein Liebchen war aus Leipzig

Mein Liebchen war aus Leipzig, drum war sie auch so schlau,

wie rasend verliebt sei, das wußte sie genau.

Stets lachte mir ihr Angesicht, doch was ich wollte, tat sie nicht.

Mein Liebchen war aus Leipzig, Herr Jesses, ei, nueben.

 

Die deutschen Schelmenäugelein, die waren veilchenblau,

wie Morgenstern' so leuchtend, so frisch wie Himmelstau;

ihr Gliederbau, wie wonnigleich, dem Leib der Schaumgebornen gleich ...

 

Ich sprach zu ihr mal abends: Cäcilchen, hör und schau:

wir halten balde Hochzeit, auf meine Schwüre trau!

drum lösch das dumme Licht, du wirst schon sehn, was dann geschieht ...

 

Sie sprach: Ja so, ich glaube, du bist im Kopfe grau!

ei, warte noch ein Weilchen, bis ich bin deine Frau!

Und weiter noch: für heut ist deine Türe dort - laß mich allein ...

 

Text: Gustav Butziger, 1841                       Melodie: W. Bethge, 1875
aus "Allgemeines Reichs-Commersbuch für deutsche Studenten", Hg. F. Dahn und C. Reinecke, Leipzig, 1904

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Freunde, dass der Mandelzweig
von Schalom Ben-Chorin
MEHR
Der wandernde Student
von Joseph von Eichendorff
MEHR
Barbarossa
von Carolin Eberhardt, Florian Russi (Hg.)
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen