Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

+++NEU+++

Quatsch Didel Datsch

Kinderreime

von Norbert Neugebauer (Autor), Werner Kiepfer (Autor), Petra Lefin (Illustrator)

Kinder wollen unterhalten sein. Sie lieben Geschichten und Spaß, Rhythmus und Reim.
Das Spiel mit den Worten, die einen ähnlichen Klang aufweisen, fasziniert sie. Der Gleichklang und Rhythmus von Versen lassen sie die (Mutter-)Sprache spielerisch erfassen. Dadurch lassen sie sich schnell auswendig lernen, immer wieder nachsprechen und fördern so das Sprachvermögen. - Mit den liebevollen Zeichnungen von Petra Lefin bietet das Heft Unterhaltung für die ganze Familie.

Das Ehepaar Zeigner und die Arbeitsteilung

Das Ehepaar Zeigner und die Arbeitsteilung

 

Der erste sowjetische Stadtkommandant nach dem 2. Weltkrieg in Leipzig, Nikolai Iwanowitsch Trufanow, gab einen Empfang, zu dem auch der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig Erich Zeigner und seine Ehefrau Annemarie eingeladen waren. Wie es bei russischen Festen üblich war, reichten die Gastgeber Sto (100) Gramm-Gläser Wodka den Gästen. Zeigner, der klein und schmächtig von Statur war, mochte Alkohol gar nicht und schon gar nicht in solchen Mengen. Verdeckt reichte Zeigner (unter dem Tisch) das Glas seiner Ehefrau, die es scheinbar auf einen Zug ex austrank. Darauf einer der Offiziere in einem Deutsch, das sich weit in der Kehle verschluckte: „Ich habe im Krieg viel erlebbt, dass Weib trinkt für Mann - das nicht erlebbt".

 

Quelle: Prof. Dr. Manfred Unger übermittelte diese Anekdote, die ihm Frau Annemarie Zeigner erzählt hatte.

 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Faschings-Festlied
von Richard Schmidt-Cabanis
MEHR
Naivität
von E.T.A. Hoffmann
MEHR
Carl Seffner
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen