Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Kennst du Antoine
de Saint-Exupéry?

Karlheinrich Biermann

Großer Beliebtheit erfreut sich noch heute die Geschichte vom kleinen Prinzen, jenem philosophischen Märchen, das von Liebe, Freundschaft und Tod handelt. Darin geht Saint Exupery der Frage nach dem Sinn des Lebens nach und blickt zurück auf sein eigenes: das Abenteuer einer Bruchlandung, das Überleben in der Wüste, die Sehnsucht nach der verlorenen Liebe … all das war dem Autor nur allzu vertraut.

Bach und der Schmeichler

Bach und der Schmeichler

Ansicht der Orgel in der ThomasKirche. Foto: W. Brekle
Ansicht der Orgel in der ThomasKirche. Foto: W. Brekle

Johann Sebastian Bach war von 1723 (Amtseinführung am 30.05.1723) bis zu seinem Tode 28.07.1750 Thomaskantor zu Leipzig. Er konnte es auf den Tod nicht leiden, wenn Leute ihm schmeicheln oder gar sich anbiedern wollten. Ein Ratsherr der Stadt Leipzig war voller Bewunderung und sagte: „Lieber Herr Bach, im gesamten Land gibt es keinen zweiten Menschen, der die Orgel beherrscht wie Sie. Sie verfügen über ein wunderbares Geheimnis des Spieles", darauf entgegnete der Thomaskantor trocken: „Da gibt es kein Geheimnis. Man muss zur rechten Zeit die rechten Tasten mit der rechten Stärke drücken, dann ertönt aus der Orgel ganz von selbst die allerschönste Musik."

Diese Sentenz möchte man allen Interpreten seiner Musik ins Stammbuch schreiben.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Carl Seffner
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen