Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Anekdoten zu Friedrich II.

Anekdoten zu Friedrich II.

Friedrich II., auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz genannt, ist als Mensch an sich schon selbst zur Anekdote geworden. Seine Grundsätze und die historischen Geschehnisse damals sind in der Verkleidung der Anekdoten leichter zu verstehen als Kenntnisse über diese Epoche aus dicken Büchern. Die Anekdote ist als wahre oder vermeintlich wahre Geschichte Gemeingut. Manche Anekdoten über Friedrich sind schon sprichwörtlich geworden. Die vorgestellten sind anläßlich der Wiedereröffnung des Universitätsarchivs Leipzig im neuen Haus am 25. Nov. 2011 von verschiedenen Historikern, die zu diesem Anlass reichlich versammelt waren, erzählt worden.

                                                                                                                     Ursula Brekle

 

Toleranz

Friedrich II. im Alter von 68 Jahren
Friedrich II. im Alter von 68 Jahren

Ein Geheimrat, der sich beim König über das Treiben im Nachbarhaus beschwerte, weil es gegen die Sitten verstieße, bekam vom Alten Fritz den kurzen Bescheid:

"In Eurem und in meinem Alter kann man nichts mehr machen. Wir wollen diejenigen machen lassen, die noch können."

Der Umgang mit Diven

Eine große, damals berühmte Sängerin in Berlin, die bekannt war als launenhafte Diva, beschwerte sich beim König schriftlich über den Intendanten an der Oper. Sie bekam eine Antwort, die kurz und deutlich war:

"Sie wird bezahlt, um zu singen und nicht um zu schreiben."

Humor

Friedrichs  Lieblingshunde: Italienische Windspiele
Friedrichs Lieblingshunde: Italienische Windspiele

Des Königs Leidenschaft für seine Hunde war bekannt. Testamentarisch verfügte er, in der Nähe seiner Hunde begraben zu werden. Ein Bediensteter antwortete auf die Frage des Königs, ob er die Windspiele gut füttere, in militärisch kurzer Form:

"Erst Eure Majestät, dann die Hunde, dann ich."

Der Alte Fritz hatte Sinn für Humor und die Antwort gefiel ihm. Als der Diener später wieder zum König kam, sagte dieser:

"Mir Kaffee, den Hunden Biskuit, dir eine Uhr."

Die Bilder sind aus Wikipedia übernommen und gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Gewandhausanekdoten zu Kurt Masur
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Richard Wagner und das liebe Geld
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen