Die deutsche Hauptstadt in achtzehn Bildern. Die liebevoll gestalteten Zeichnungen geben einen einzigartigen Blick auf die Metropole an der Spree. Neben bekannten Bauwerken wie Reichstag und Gedächtniskirche hat Architekt Gerhard Klein auch sehenswertes wie den Eingang des Berliner Zoos oder das Bode Museum in Bild eingefangen. Den Zeichnungen ist ein informativer Text zur Sehenswürdigkeit beigeordnet.
Altes Studentenlied Von Durst nach Bier und nach Liebe waren die Leipziger Studenten schon im 17. Jahrhundert geplagtMEHR
Barbarossa von Carolin Eberhardt, Florian Russi (Hg.) Der alte Barbarossa, der Kaiser Friederich, im unterird’schen Schlosse hält er verzaubert sich.
Er ist niemals gestorben; er lebt darin noch jetzt.MEHR
Das Wandern ist des Müllers Lust Den Text dieses zum Volkslied gewordenen Liedes verfasste der Dichter J. L. W. Müller, die Melodie dazu komponierte C. F. Zöllner. Die Legende sagt, das Lied sei in Zill's Tunnel in Leipzig erstmalig gesungen worden.MEHR
Der wandernde Student von Joseph von Eichendorff Frei von Mammon will ich schreiten auf dem Feld der Wissenschaft,
Sinne ernst und nahm zu Zeiten einen Mund voll Rebensaft.MEHR
Ich geh mit meiner Laterne Am 10. und 11. November jeden Jahres finden in Städten und Dörfern die St. Martinsumzüge statt. Dieses Lied wird häufig dabei gesungen.MEHR
Keine Rose, keine Nelke von Carolin Eberhardt, Florian Russi (Hg.) Das melodische Liebeslied hat seine Ursprünge im 18. Jahrhundert in Deutschland. Der Text wurde erstmalig 1807 anonym veröffentlicht. Der ursprüngliche Titel lautete "Kein Feuer, keine Kohle".MEHR
Komm, lieber Mai, und mache von Ursula Drechsel Das beliebte Volkslied vertonte Wolgang Amadeus Mozart, den Text verfasste Christian Adolph Overbeck.MEHR
Lützows wilde verwegene Jagd von Theodor Körner Dieses berühmte Lied schufen Theodor Körner und Carl Maria von Weber. Körner war als „Sänger und Held“ im Lützowschen Freikorps bekannt. Bei Kitzen (südwestlich von Leipzig) traf der Angriff der franzözischen Kavallerie die Lützower unvermittelt. Körner wurde durch ein Säbelhieb auf den Kopf schwer verwundet Bauern fanden ihn im Gehölz und brachten ihn nach Großzschocher, wo er von dem Leipziger Arzt Dr. Wendler gepflegt werden konnte. MEHR
Stille Nacht, heilige Nacht... und Leipzig von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Dieses Lied ist 200 Jahre alt und liegt in der Gunst der Deutschen auf Rang 1. Was hat das wohl schönste Weihnachtslied mit Leipzig zu tun?MEHR
Wenn alle Brünnlein fließen von Carolin Eberhardt, Florian Russi (Hg.) Das muntere und rege Stück gehört zu den ältesten deutschen Volksliedern.
An Popularität gewann es erstmals durch die vierstimmige Komposition Friedrich Silchers.MEHR