Friedrich W. Kantzenbach Wüsst ich Dinge leicht wie Luft
Dieses Gedichtsbändchen ist liebevoll gestaltet und mit Fotos versehen. Es wendet sich an Leser, die bereit sind, aufmerksam hinzuhören und sich einzulassen auf die Auseinandersetzung mit dem menschlichen Schicksal.
Richard Wagner und das liebe Geld von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Der geniale Komponist lebte ständig über seine Verhältnisse, weil er nicht mit Geld umgehen konnte...MEHR
Faschings-Festlied von Richard Schmidt-Cabanis Hoheit Karneval der Unsterbliche:
Eröffnet hat just Prinz Karneval
den Reigen feiner Audienzen;
Entboten sind die Getreuen all
aus feiner Erblande Grenzen MEHR
Arthur Nikisch und die Schlussfuge von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Anlässlich des 100. Todestages des berühmten Gewandhauskapellmeisters ehrt ihn das Gewandhaus und lässt von ihm hochgeschätzte Werke sowie eigene Kompositionen erklingen.MEHR
Musiker-Anekdote Der Musiker kam sehr beethöflich, brachte mir einen Strauß und eine Bernstein-Kette, wurde bei meiner Tochter mozartlich...MEHR
Albert Lortzing in Demut(h) von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Der Komponist und Schauspieler wurde am 23. Oktober 1801 geboren. Zu seinem 220. Geburtstag wird diese Anekdote aus seiner Leipziger Schauspielzeit erzählt.MEHR
Ein junger Maler von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Goethe lieh sich eine Mappe von Preller aus. Nach einer Woche gab er sie still zurück. Preller ahnte es schon: in der Mappe fehlte das Porträt Augusts. Goethe hatte es an sich genommen.
MEHR
Erinnerungen an Franz Konwitschny von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Er gehörte zu den großen Dirigenten, die sich schnell durchsetzen konnten, auch in etablierten Orchestern.MEHR
Der schwere Weg zum Glück von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Ein schweres Hemmnis auf dem Weg zur Heirat war die Weigerung des Vaters Friedrich Wieck, Schumann seine Tochter zur Ehefrau zu geben.MEHR
Carl Seffner von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Der Bildhauer wurde vor 160 Jahren am 19. Juni 1861 in Leipzig geboren. Eine unübliche Technik verlieh dem jungen Goethe, als Denkmal auf dem Leipziger Naschmarkt stehend, eine perfekte athletischen Figur.MEHR
Richard Wagner und seine Büste von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Am 22. Mai 1813 wurde er in Leipzig geboren. Er wird verehrt, aber an seinem Weltbild spalten sich die Gemüter.MEHR
Lange Nacht von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Am 18. Mai 1911 starb Gustav Mahler in Wien. Zum 110. Todestag erinnern wir an ihn.MEHR
Anekdoten zu Ehren Max Regers von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Am 11. Mai 1916 starb der Komponist in Leipzig. Zum 105. Todestag erinnern wir an ihn.MEHR
Humor von Peter Scher „Rühren sie nicht an die ewigen Symbole! Der da unter mir liegt, war auch ein lustiger Vogel...und ist so seriös geworden.“MEHR
Der Löwe von Peter Scher Als er wieder einmal in der Stadt auftauchte, erschien zwar rechtzeitig in der Zeitung ein Inserat: Männer, lasst die Frau‘n zu Hause, E. C. geht heute aus!MEHR
Literatur In der Universitätsbibliothek, die ich aufsuchte, weil ich einmal sehen wollte, ob außer Harry Potter noch etwas gelesen wird, sah ich eine junge Studentin, die wie ein scheues Reh zwischen den Regalen herum huschte...MEHR
Richard Wagner liebte Anekdoten Er erzählte gern Anekdoten, die er leidenschaftlich vortrug. Seine sächsische Mundart verstäkte die Wirkung des Vortrages...MEHR
Friedrich II. und Ziethen Am 24. Januar 1712, vor 306 Jahren, wurde Friedrich II., volkstümlich „Alter Fritz“ genannt, in Berlin geboren. MEHR