So möchte man mit den Brüder Grimm im Märchenland fragen. Das US - Portal Matador hat den Leipziger Weihnachtsmarkt 2018 zum Schönsten in ganz Europa gekürt!
Nachdem 2018 zwei Millionen Besucher des Weihnachtsmarktes in
Leipzig gezählt worden sind, haben die Organisatoren ein neues
Wegweiser-System eingerichtet,
das die Orientierung im dichten Gedränge der Innenstadt erleichtern
wird. Im
neuen
„Magischen
Wald“
werden zauberhafte Lichtinstallationen präsentiert.
Sie zeigen in
der Grimmaischen Straße zehn
große, leuchtende Tierfiguren aus unserem heimischen Wald. Und
am Markt ist ein „Gourmetgässchen“ zu begehen, in dem
hochwertige Lebensmittel, internationale Leckereien und Schlemmereien
zu finden sind.
Das Märchenland ist in diesem Jahr 2019 wieder auf dem Augustusplatz aufgebaut, am Brunnen Augustusplatz vor der Oper. Hier sind realitätsnah bekannte Märchenbilder mit verschiedenen Erlebnisbereichen aufgebaut. Großen Spaß macht auch in diesem Jahr, eingebaute Fehler zu finden. Wer 4 Fehler findet, nimmt an einer Verlosung teil. Teilnehmerkarten sind im Märchenland ausgelegt. Übrigens: Im Vorjahr waren nur 75% der Teilnehmer "märchensicher".
Für Kinder gibt es noch viel mehr Angebote:
Was wäre Weihnachten ohne den Weihnachtsmann?
Ab dem 26. November lädt er immer Mittwoch bis Freitag von 16:00 bis 16:45 Uhr zu seiner Sprechstunde auf der Marktbühne ein. Und vielleicht schaut er ab und zu auch bei seinen Wichteln in der Wichtelwerkstatt vorbei?
Warum trägt der Weihnachtsmann rot?
Der rote Wintermantel mit dem weißen Pelzbesatz gehört im Advent dazu. Diese Mode geht auf einen Entwurf des Grafikers Haddon Sunblum aus dem Jahr 1931 zurück. Diese Grafik steckte die Weihnachtsmänner der ganzen Welt an. Sunblum gestaltete damit eine weltweite Werbekampagne für den Brausehersteller Coca-Cola. Vorher war der Weihnachtsmann leger in wenig auffäligen Farben gekleidet.
In der Wichtel - Werkstatt, die auf den Augustusplatz umgezogen ist, können die Kinder spielen und basteln, selbst kleine Geschenke anfertigen. Sie können sich nach Herzenslust betätigen. Vielleicht kam zum Nikolaus sogar der Weihnachtsmann vorbei?
Geöffnet vom 30. November bis 20. Dezember 2019 täglich
Betreuungsdauer maximal 1 Stunde - es gibt keine Kita-Betreuung! Kosten: 2.-€.
Und welche Familie will es versäumen, das wieder neu aufgebaute Etagenkarussell am Salzgässchen zu besuchen. Das Vorgänger-Karussell war zum Schrecken aller Besucher bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes im November 2009 infolge eines Kurzschlusses abgebrannt. Teile von diesem waren 100 Jahre alt. Es ist gelungen, diese Attraktion nach historischen Originalquellen wieder herzustellen.
täglich
Bühne Marktplatz
Unter anderem mit der Puppenbühne Bergmann, dem Märchenerzähler Andiareas, der Musikschule Leipzig und vielen verschiedenen Künstlern, Vereinen und Institutionen.
Montags bis Donnerstags, jeweils 18:00 Uhr,
Freitags ab 19:00 Uhr,
Samstag und Sonntags, jeweils 13:00 und 19:00 Uhr
vom Balkon Altes Rathaus
Besonders in den Abendstunden bietet der Leipziger Weihnachtsmarkt vor dem Alten Rathaus eine romantische und stimmungsvolle Kulisse im Zentrum der historischen Altstadt. Wir zeigen eine historische Aufnahme aus dem Jahr 1950, aus dem fotografischen Nachlass des Leipziger Ehepaares Roger und Renate Rössing, die ihre Werke der Deutschen Fotothek in Dresden überlassen haben. Die Tradition des Leipziger Weihnachtsmarktes reicht aber Jahrhunderte zurück - bis ins Jahr 1458. Die Erwähnung finden wir im „Leipziger Geschichtsbuch" von 1714. Dort schreibt J.J. Vogel: „Anno 1458 hat Churfürst Friedrich Marggraff zu Meissen und Hertzog zu Sachsen den Weynachtsmarckt öffentlich ausgeschrieben und die Stadt wegen der geleisteten treuen Dienste so Ihme von dem Rathe und der Bürgerschaft erweisen damit begnadiget." Er gehört damit zu den ältesten Weihnachtsmärkten in Deutschland. Nur der Striezelmarkt in Dresden und der Wenzelmarkt in Bautzen können da noch konkurieren.
Mitten auf dem Marktplatz erhebt sich in diesem Jahr eine Fichte aus dem Vogtland. Sie ist 30 Meter hoch und wurde bei Limbach gefällt. Auch eine aufgestellte Krippe mit lebendigen Schafen darf nicht fehlen.
Musikliebhaber können in der Thomaskirche dem weltberühmten Thomanerchor lauschen, der in der Adventszeit außer den Motteten zusätzlich Konzerte gibt. So präsentieren sie, begleitet vom Gewandhausorcherster, das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.
Weitere Informationen: https://www.thomaskirche.org/r-gottesdienste-und-m...
Seit mehreren Jahren lädt die Musikschule Leipzig "Johann Sebastian
Bach" zur Adventsmusik ein. Dann verwandelt sich der Innenhof der
Musikschule im Dezember in einen kleinen Adventsmarkt. Montags bis
freitags zwischen 17:00 Uhr und 17:30 Uhr ist er geöffnet und neben
Glühwein, Kinderpunsch und Fettbemme gibt es auf der Bühne kulturelle
Überraschungen von Musikschülerinnen und Musikschülern sowie und
verschiedenen Musikschul-Ensembles zu erleben.
Veranstaltungsort:
Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
Petersstraße 43
04109
Leipzig
Umsäumt wird der Markt von farbenfrohen und originell gestalteten Ständen und Hütten, von denen es in der Innenstadt ca. 300 gibt. Händler und Handwerker bieten auf dem historischen Weihnachtsmarkt „Alt Leipzig" auf dem Naschmarkt qualitativ Hochwertiges an, herausragend die Holzschnitzereien aus dem Erzgebirge. Die Kunst- und Handwerkertradition wird in Leipzig gepflegt.
Für das leibliche Wohl der Besucher ist mit kulinarischen Spezialitäten bestens gesorgt: So werden vom Pulsnitzer Pfefferkuchen bis zum Dresdner Stollen, verschiedenste Backwaren, geröstete Nüsse und Mandeln angeboten. Jedes Jahr tobt der Konkurrenzkampf zwischen den Glühweinschänken. In
diesem Jahr 2019 hat die LVZ-Leser-Jury den Sieger gewählt, indem
sie in drei Kleingruppen aufgeteilt jeweils 15 Anbieter bewerteten.
Viele
Anbieter bieten jedes Jahr eine neue Rezeptur an. Mit nur einem Punkt
Vorsprung gewinnt die Kelterei Oese, die aus Ostsachsen kommt,
aus Ottendorf-Okrilla bei Dresden. Michael Oese beschreibt seinen
Weißen: „Die Gewürze müssen mit unserer Bacchus-Traube
harmonieren. Wenn wir einen heißen Sommer hatten, ist der Wein von
sich aus süßer und braucht etwas weniger Zucker.“ Sie, liebe
Leser, finden den Stand des Siegers in
der Petersstraße, Eingang Messehofpassage. Den 2. Platz errang
Walter Hecht mit seinem Rosé, zu finden auf dem Augustusplatz,
rechts am Fuße der Oper. Den
3. Platz belegt Willi Wenin aus Südtirol mit seinem Roten, zu finden
auf dem Markt nahe der Alten Waage.
Die eher deftig naschen wollen, kommen auch auf ihre Kosten. Sie sollten die Angebote im Finnischen Dorf auf dem Augustusplatz prüfen. Die langen Schlangen deuten darauf hin, dass die landestypischen Köstlichkeiten wie Flammlachs, am offenen Feuer gebackener Lachs, und Glögi sehr wohlschmeckend sein müssen. Zu bewundern ist wie jedes Jahr eine originale finnische Blockhütte. Sehr begehrt sind die Tierfellprodukte und der landestypische Schnaps. Einige Aussteller bieten weitere internationale Spezialitäten an. Die Finnen sind zum 18. Mal hier. Sie hoffen auf eine friedliche Zeit ohne Zwischenfälle. Das hoffen wir alle.
Das Südtiroler Dorf zeigt das Brauchtum ihrer Heimat, (Augustusplatz vor der Universität). Das
adventliche
Brauchtum von Südtirol können Sie an drei Tagen, vom 06.12.2019 bis
08.12.2019, in der Leipziger Innenstadt erleben: Lassen Sie sich
erschrecken vom Krampus, der den heiligen Nikolaus begleitet,
genießen Sie erlesene Tröpfchen im Südtiroler Dorf oder am
Südtiroler Stand auf dem Markt, nahe der Alten Waage, und lassen Sie
sich mitreißen von den Alphornbläser der Volksmusik-Gruppe "Tiroler
Herz". Die Alphornbläser sind an allen
drei Tagen jeweils 17:30 Uhr, das Tiroler Herz (ehemalig Alpenklang)
sind ab 19:30 Uhr auf der Marktbühne zu hören. Zusätzlich sind Sie
zwischendurch auch als Straßenmusiker unterwegs. In den Abendstunden
ist außerdem im Südtiroler Dorf die Gruppe "Tiroler Stolz"
zu hören.
Wer schwindelfrei ist, kann dann den Ausblick vom großen Riesenrad auf Leipzig genießen.
Verdursten muss auch niemand. Glühwein, heiße Schokolade, Marillen-Punsch und Feuerzangenbowle sind nachgefragt, aber nur eine Auswahl aus der Vielfalt der Angebote.
Wenn der Besucher seine Feuerzangenbowle unter der Pyramide auf dem Nikolaikirchhof trinkt, kann er dabei die schöne hohe Pyramide bewundern.
Die Vorläufer der heutigen, meist aus dem Erzgebirge stammenden Weihnachtspyramiden gab es schon im 16. Jahrhundert. In dieser Zeit war es in unserer Region üblich, in den Häusern immergrüne Zweige aufzuhängen, um Unheil in den dunklen Wintermonaten abzuwenden. Weiter im Norden und Osten versuchten die Menschen das mit dem Licht zu erreichen. Beide Bräuche sind in der Pyramide vereint. In Böhmen war es Anfang der 18. Jahrhunderts üblich, in Trauerzügen oder bei kirchlichen Festen pyramidenartige, mit Kerzen bestückte „Trauergerüste" zu verwenden. Unbekannt ist noch, wer als erster die Idee entwickelte, an einer Achse Scheiben zu befestigen und diese mit Hilfe eines Flügelrades, das durch Warmluft betrieben wird, anzutreiben. Vorbild war das Göpelwerk, eine Maschine, um Erz zu fördern. Um 1800 sind die ersten, sich drehenden Pyramiden (erzgebirgisch: Peremett) sicher im Erzgebirge entstanden. In den aufgebauten Figuren wurde zuerst die Arbeit der Bergarbeiter dargestellt, Bergmannszüge und Tiere des Waldes, erst später kamen christliche Motive dazu.
Großpyramiden im Außenbereich gibt es heute fast in jedem erzgebirgischen Dorf oder in den Städten zu bewundern. Und eine sehr schöne fand den Weg nach Leipzig auf den Nikolaikirchhof.
Die Zahl der Besucher stieg Jahr für Jahr. 2018 erreichte die Besucherzahl 2 Millionen. Werbung ist nicht mehr nötig, denn oft wird es sehr eng. Das Motto: "Mr halten aus in Sturmgebraus ob's wattert, stürmt und schneit".
(Zitat aus dem "Schneeschuhfahrermarsch" von Anton Günther.)
Bitte beachten Sie die Verkehrsbeschränkungen in der Innenstadt. Nutzen Sie das neue S-Bahn-Netz und den City-Tunnel, Haltestelle Marktplatz, das entschärft die Parkplatzsituation in der Innenstadt.
Öffnungszeiten:
Der Leipziger Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr vom 26. November bis 23. Dezember 2018 statt.
Der Markt ist täglich geöffnet von 10:00 bis 21:00 Uhr, samstags bis 22.00 Uhr.