Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

Die Stasi und die Toten aus der Pauliner Kirche

Die Stasi und die Toten aus der Pauliner Kirche

Friedemann Steiger

Der Sohn von Dr. Axel Meißner, mein Vornamensvetter Friedemann, ist Historiker und Archäologe geworden und hat von der Stadt Leipzig den Auftrag bekommen, nach den Gräbern und deren Inhalt, die unter der Pauliner-Kirche lagen, zu forschen und hat in akribischer Kleinarbeit einige wichtige Dinge herausbekommen.

Pauliner Kirche 1948. (1)
Pauliner Kirche 1948. (1)

Sechs Tage vor der Sprengung liefen in der Kirche geheimnisvolle Dinge ab. Höchstens zehn Personen durften sich darin aufhalten. Es sah aus, beschrieb einer, wie nach einer Schlacht. Der Fußboden war geöffnet. Mehrere Etagen von Gräbern waren zu sehen. Ein großes Durcheinander.

 

13 km Archivmaterial waren zu durchforsten. Auch in den Akten der Stasiunterlagensbehörden und in den Aufzeichnungen von Friedhöfen war zu suchen. 500 und mehr Särge von Leipziger Honoratioren waren in der Kirche beigesetzt gewesen. Die Gräber wurden vor der Sprengung der Kirche ausgeraubt und zerstört. Spuren wurden beseitigt. Es gab auch drei mit Särgen besetzte Gruft-Gewölbe. Die teuersten Grabstätten befanden sich unter dem Chor. Die Stasi hatte das Sagen. Den Denkmalspflegern war der Zugang zur Kirche verwehrt. Vom 23. bis 29. Mai 1968 plünderte die Stasi alles aus und unterschied zwischen wichtig und unwichtig. Die Grabbeilagen wurden geraubt oder vernichtet. Die Reste der Leichen wurden in Kindersärge gepackt, nachdem vorher Goldzähne und Schmuckgegenstände gesichert worden waren. Der Umgang mit den Toten wurde verschwiegen. Vermutlich kamen sie in den Särgen ins Krematorium. Aufzeichnungen darüber gibt es nicht. Die Gebeine wurden bestimmt zum Südfriedhof geschafft. Antiquitäten könnten auch Schalck-Golodkowski nach dem Westen verkauft haben.

 

Das verbrecherische System des sogenannten Sozialismus zeigte hier wieder sein wahres Gesicht. Menschenverachtend. Walter Ulbricht hatte gesagt, als er den neuen Stadtplan für die Leipziger Innenstadt zu sehen bekam und auf die Pauliner Kirche zeigte: „Was ist denn da?“. „Das ist die Pauliner-Kirche!“ Seine Antwort war: „Die muss weg!“

Gedenktafel. (2)
Gedenktafel. (2)

Solche Leute haben uns regiert. Traurig! Die neue Kirche ist sehr schön geworden, zur Neueröffnung der Kirche waren wir auch in Leipzig gewesen. Etwas stolz sind wir schon, dass der Sohn von Axel bei der Aufarbeitung der Vergangenheit so hilfreich war.

Bildnachweis

Kopfbild und Abb. 1

Pauliner Kirche 1948. Urheber: Fotothek Roger Rössing und Renate Rössing.

 

Abb. 2

Gedenktafel an der Universitätskirche St. Pauli. Urheber: MKBler

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Thomaskirche
von Dr. Gerhard Klein
MEHR
Die Nikolaikirche
von Dr. Gerhard Klein
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen