Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Malles
Kennst du Friedrich Hölderlin?

Seine Werke gehört neben denen Goethes und Schillers zu den bedeutendsten der deutschen Klassik, auch wenn sein Leben im Wahnsinn endete. Eine Hinführung zum Verständnis von Hölderlins Persönlichkeit und Werk bietet Deutschlehrer Malles hier. Der Leser erhält Einblicke in ein facettenreiches Leben voller Höhen und Tiefen und darf teilhaben an Hölderlins Begeisterung für die Französische Revolution und die griechische Antike. Auch die Liebe zu Susette Gontard soll nicht unerwähnt bleiben.

Das Gohliser Schlösschen

Das Gohliser Schlösschen

Dr. Gerhard Klein

Das Gohliser Schlösschen ist als spätbarocker Wohnsitz des Leipziger Ratsherren und Kaufmanns J.C. Richter 1754 bis 1756 entstanden. Die Innenarchitektur wurde in den 1770er Jahren im Rokoko-Stil gestaltet. Bemerkenswert ist der bis heute als einziger noch gut erhaltene Leipziger Barockgarten.

1793 wird das Schlösschen erstmals Eigentum der Stadt, bevor es nach mehrmaligen Besitzerwechsel 1906 endgültig in städtischen Besitz übergeht. In der wechselvollen Geschichte des Schlösschens war es einerseits der „Musenhof am Rosental" - unter anderem mit Schiller als Gast - als auch während der Völkerschlacht Hauptquartier der französischen Armee und Militärhospital.

1935 wurde das Schlösschen zum „Haus der Kultur" und nach einer Generalsanierung 1998 ist das Gohliser Schlösschen heute ein Ort für vielfältige kulturelle Veranstaltungen, wie Kammerkonzerte, Lesungen sowie Theater- und Ballettinszenierungen.

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen