Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Frank Meyer

Es war mir ehrlich gesagt völlig egal

 „Ich ging zur Beerdigung. Denn immerhin war ich es ja, der ihn erschlagen hatte.“

Sie schlagen sich so durch — die Jungs in Frank Meyers Geschichten. Dabei lassen sie sich von weiblichen Hosenanzügen beirren, stellen ihre grenzenlose Coolness beim Moped-Trinken unter Beweis und sorgen dafür, dass der Großvater fast die Sportschau verpasst.

Das Gohliser Schlösschen

Das Gohliser Schlösschen

Dr. Gerhard Klein

Das Gohliser Schlösschen ist als spätbarocker Wohnsitz des Leipziger Ratsherren und Kaufmanns J.C. Richter 1754 bis 1756 entstanden. Die Innenarchitektur wurde in den 1770er Jahren im Rokoko-Stil gestaltet. Bemerkenswert ist der bis heute als einziger noch gut erhaltene Leipziger Barockgarten.

1793 wird das Schlösschen erstmals Eigentum der Stadt, bevor es nach mehrmaligen Besitzerwechsel 1906 endgültig in städtischen Besitz übergeht. In der wechselvollen Geschichte des Schlösschens war es einerseits der „Musenhof am Rosental" - unter anderem mit Schiller als Gast - als auch während der Völkerschlacht Hauptquartier der französischen Armee und Militärhospital.

1935 wurde das Schlösschen zum „Haus der Kultur" und nach einer Generalsanierung 1998 ist das Gohliser Schlösschen heute ein Ort für vielfältige kulturelle Veranstaltungen, wie Kammerkonzerte, Lesungen sowie Theater- und Ballettinszenierungen.

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen