Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Lutz Fischer

Steuertipps für Vereine
Ein Ratgeber

Dieser Leitfaden richtet sich an Vorstände gemeinnütziger Vereine und soll eine Orientierungshilfe bieten im Hinblick auf grundsätzlich zu beachtende Themen und Aufgabenbereiche der Vereinsgründung und -Verwaltung, insbesondere in Bezug auf rechtliche, steuerliche und verwaltungsrelevante Aspekte.

Trakl, Georg

Trakl, Georg

Der Dichter wurde am 3. Februar 1887 als Sohn eines Eisenhändlers in Salzburg geboren. Zunächst studierte er Pharmazie in Wien und lebte nach dem akademischen Abschluss in Innsbruck. Im 1. Weltkrieg diente Trakl als Sanitätsfähnrich. Er litt zunehmend an Ängsten und Depressionen, bedingt auch durch Alkohol- und Drogenkonsum. Der Dichter selbst sprach von einer „Kette von Krankheit und Verzweiflung“, die sein Leben heimsuche.

Trakl veröffentlichte schon 1907 und 1909 die ersten Gedichte.

Der literarische Durchbruch gelang mit einer reifen, schwermütigen Lyrik voller Symbole und Metaphern. Zentrale Themen in seinem Werk sind Schwermut, Tod, Suche nach Gott, Verfall und Untergang des Abendlandes. Er gilt als einer der bedeutenden österreichischen Dichter des Expressionismus mit Einflüssen des Symbolismus.

Trakl starb am 3.11.1914 in Krakau. Zerbrochen an den Leiden seiner Zeit hatte er eine Überdosis Kokain eingenommen, so dass Herzstillstand eintrat.

Beiträge dieses Autors auf www.leipzig-lese.de:

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen