Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Horst Nalewski
Kennst du Rainer Maria Rilke?
Der schwere Weg zum großen Dichter

Der junge Rilke wächst in Prag auf undentwächst den bürgerlichen Vorstellungen seiner familiären Umgebung. Auf der stetigen Suche nach sich selbst, findet er Halt im Schreiben und schreibt viel. "Der schwere Weg zum großen Dichter" ist hier verständlich und interessant dargestellt.

Mühsam, Erich

Mühsam, Erich

Der deutsche Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist wurde am 6. April 1878 in Berlin geboren, am 10. Juli 1934 wurde er im KZ Oranienburg ermordet. Er war politisch engagiert und beteiligte sich aktiv an der Ausrufung der Münchner Räterepublik; dafür wurde er zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt, kam aber nach 5 Jahren Haft frei. Danach setzte er sich in der Roten Hilfe, einer Hilfsorganisation, die der KPD nahe stand, für die Freilassung politischer Gefangener ein.

Gleich in der Nacht des Reichstagsbrandes verhafteten die Nationalsozialisten Mühsam und verbrachten ihn ins KZ Oranienburg. Seine Ehefrau Zenzl Mühsam beschrieb die Leiche ihres Mannes nach der Übergabe:

„Der Sarg wurde geöffnet. Vor mir lag mein Mann. Das Gesicht war bleich, aber ganz, ganz ruhig. Ein Streifen am Hals zeigte mir die Spuren des Strickes. […] Mein Schwager Hans sagte: ‚Entschuldige, mein Bruder, ich bin ein alter Arzt‘, zog ihm das Hemd aus, der Rücken war vollkommen verprügelt, und getötet war er durch eine Giftinjektion und tot aufgehängt im Abort.“

Bildnachweis:

Porträt Mühsam, Erich Bundesarchiv, Bild 146-1981-003-08 / Unknown wikidata:Q4233718 / CC-BY-SA 3.0

Beiträge dieses Autors auf www.leipzig-lese.de:

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen