Der Autor ist Institutsdirektor des Institutes für Kirchengeschichte an der Universität Leipzig.
1. Lebenslauf und akademischer Werdegang
1980 Abitur in Heilbronn
1981-1988 Studium der Evangelischen Theologie und der Geschichte in Heidelberg und Cambridge (England), 1988 Erstes Staatsexamen, 1992-2000 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
1997-1999 Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und 2000 Habilitation
2000-2004 Oberassistent am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
2004-2005 Lehrstuhlvertretung Curt-Engelhorn-Stiftungsprofessur (C 4) für Amerikanische Geschichte
2005 Ernennung zum apl. Professor in Heidelberg
2006-2007 Lehraufträge an der Theologischen Fakultät und am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
2007-2009: Lehrstuhlvertretung an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig (Lehrstuhl Prof. Dr. Günther Wartenberg)
2009 Oktober und seither: Lehrstuhl für Spätmittelalter, Reformation und Territoriale Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
2005: Beirat der Luther-Gesellschaft (Wiederwahl 2009)
2006: Gutachter der Union der Akademien für die Evaluation des Projekts „Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
2008: Wiss. Berater der Korea Luther Study Society
2009: Vorstand Arbeitsgemeinschaft für sächsische Kirchengeschichte
2010: Wissenschaftlicher Beirat der EKD zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017
2010: Mitherausgeber der „Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der lutherischen Orthodoxie"
2010: Wiss. Beirat der geplanten Landesausstellung „Auf Messers Schneide. Zeitz 2014"
2010: Mitherausgeber der „Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte"
2010: Projektleiter „Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte" an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
2011 Wissenschaftlicher Beirat der Stadt Leipzig zur Vorbereitung des Jubiläums „1000 Jahre Leipzig" 2015
2011 Gutachter des Akademieprojekts „Martin Bucer deutsche Schriften" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
2011 Vorhabenbezogene Kommission des Forschungsprojekts der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften: „Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle".