Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Spannende Erzählkunst

Der "Wagen" thematisiert die Schattenseiten der Menschheit. Die erste titelgebende Erzählung fasst Berdt Seites eigene traumatische Fluchterfahrungen in literarische Erzählkunst, bis die Grenzen von Vergangenheit und Zukunft schmelzen. Die andere widmet sich der biblischen Geschichte der Sintflut und interpretiert die Arche-Noah in einer ganz neuen Variante.

AUTORENBEITRAEGE

Beiträge von Schulze, Doz. Dr. agr. habil. Eberhard

Adolf Zade (1880 – 1949) – Professor für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung an der Universität Leipzig
Adolf Zade (1880 – 1949) – Professor für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung an der Universität Leipzig
von Doz. Dr. agr. habil. Eberhard Schulze
Nach seinem Tod 1949 in Schweden gibt es eine Notiz, dass die vorgesehene Verleihung des Nationalpreises sich nun erübrigt habe. Er hinterließ nach nicht einmal 15 Jahren Tätigkeit an der Universität Leipzig ein Werk in einer Tiefe und Breite, dass nur wenige in dieser Zeit erreicht hätten, Forschungsideen für mehrere Jahrzehnte eingeschlossen.
MEHR
Das Thaer-Denkmal
Das Thaer-Denkmal
von Doz. Dr. agr. habil. Eberhard Schulze
Er war der Begründer der modernen Agrarwissenschaften in Deutschland und einer der bedeutendsten Wissenschaftler in seiner Zeit. Warum aber steht sein Denkmal in Leipzig?
MEHR
Der Leipziger Phythopathologe Erich Mühle (1907 – 1993)
Der Leipziger Phythopathologe Erich Mühle (1907 – 1993)
von Doz. Dr. agr. habil. Eberhard Schulze
Auf Grund seiner national und international anerkannten wissenschaftlichen Leistungen und seiner Verdienste um die Entwicklung der Landwirtschaftlichen Fakultät wäre es zweifellos gerechtfertigt gewesen, ihm anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung des Landwirtschaftlichen Instituts 1969 die Ehrendoktorwürde zu verleihen.
MEHR
Mühle, Erich
Mühle, Erich
von Doz. Dr. agr. habil. Eberhard Schulze
Auf Grund seiner national und international anerkannten wissenschaftlichen Leistungen und seiner Verdienste um die Entwicklung der Landwirtschaftlichen Fakultät wäre es zweifellos gerechtfertigt gewesen, ihm anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung des Landwirtschaftlichen Instituts 1969 die Ehrendoktorwürde zu verleihen.
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen