Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Lutz Fischer

Steuertipps für Vereine
Ein Ratgeber

Dieser Leitfaden richtet sich an Vorstände gemeinnütziger Vereine und soll eine Orientierungshilfe bieten im Hinblick auf grundsätzlich zu beachtende Themen und Aufgabenbereiche der Vereinsgründung und -Verwaltung, insbesondere in Bezug auf rechtliche, steuerliche und verwaltungsrelevante Aspekte.

AUTORENBEITRAEGE

Beiträge von Blecher, Dr. Jens

1431 - die erste Doktorpromotion an der Leipziger Medizinischen Fakultät
1431 - die erste Doktorpromotion an der Leipziger Medizinischen Fakultät
von Dr. Jens Blecher
Für die Bewerbung um das Magisterium war ein Mindestalter von 21 Lebensjahren, die eheliche Geburt und rechtliche Unbescholtenheit nachzuweisen. Waren die Prüfungen erfolgreich bestanden, hatte der frisch promovierte Magister weitere Eide zu schwören...,u.a. mussten die Kandidaten schwören, sich nicht an den Prüfern zu rächen oder bewaffnet die Wohnung des Dekans aufzusuchen.
MEHR
Das Leipziger Universitätssiegel
Das Leipziger Universitätssiegel
von Dr. Jens Blecher
Siegel und Siegelführung waren für die Universitäten ein wichtiges Element ihrer rechtlichen Autonomie und Selbstverwaltung.
MEHR
Das Universitätsjubiläum von 1909
Das Universitätsjubiläum von 1909
von Dr. Jens Blecher
Die 500-Jahrfeier der Universität Leipzig markiert den Glanzpunkt einer wissenschaftlichen und akademischen Ära. Die Universität Leipzig nahm eine Führungsrolle in der deutschen und internationalen Gelehrtengemeinschaft ein.
MEHR
Die Siedler an der Leipziger Märchenwiese im Jahre 1932
Die Siedler an der Leipziger Märchenwiese im Jahre 1932
von Dr. Jens Blecher
Über den Lebensalltag der ersten Bauherren und Siedler in der heutigen Mariental-Gudrun-Siedlung liegt eine historische Quelle vor, aus der man interessante Details entnehmen kann.
MEHR
Johann Rhagius, Aesticampianus  (1457-1520)
Johann Rhagius, Aesticampianus (1457-1520)
von Dr. Jens Blecher
Aesticampianus ging frohen Herzens von Leipzig nach Rom. Dort promovierte er zum Doktor der Theologie, lehrte anschließend in Paris und erhielt als 60jähriger noch eine Professur in Wittenberg, wo er bis zu seinem Tod im Jahre 1520 erfolgreich und hochgeachtet wirken konnte.
MEHR
Karl Lamprecht (1856-1915) - Versuche zur Universitätsreform im Rektoratsjahr 1910
Karl Lamprecht (1856-1915) - Versuche zur Universitätsreform im Rektoratsjahr 1910
von Dr. Jens Blecher
Den Gestaltungsspielraum des Rektorenamtes schätzt er nach 12monatiger Amtsausübung nur noch gering ein, er sieht seine Vorgänger und sich selbst lediglich als „... Verwalter des Rektorats und damit unserer äußeren akademischen Geschicke."
MEHR
Studieren seit 1200 Semestern möglich:
Studieren seit 1200 Semestern möglich: "Mein Leipzig lob ich mir!"
von Dr. Jens Blecher
Wer hat an der Universität Leipzig studiert und gelehrt?
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen