Der „lange“ und der „kurze“ Kurt von Dr. Peter Gutjahr-Löser Ein Beispiel, wie man „König Kurt" richtig nehmen konnte, bildete die Lösung für das Problem der abschließenden Finanzierung des Mendelssohn-Hauses am Rande der Leipziger Innenstadt.MEHR
Petersstraße und Schlossgasse seit Jahrhunderten Sitz der Juristenfakultät von Dr. Peter Gutjahr-Löser Das Juridicum hat zunächst Johann Caspar Goethe kennengelernt, als er sich im Wintersemester 1731/32 einschrieb. Er schickte seinen Sohn Johann Wolfgang im Jahr 1765 zum Jura-Studium nach Leipzig. 1999 beim Neubau des Gebäudes gab es den Sensationsfund: In einer Latrine wurden 29 Goldmünzen gefunden. Nun hat die Juristenfakultät ein neues Gebäude auf altem Grund.
MEHR
Theodor Litt von Dr. Peter Gutjahr-Löser Zum Gedenken an den herausragenden Pädagogen und Philosophen.MEHR
Zwanzig Jahre „interDaF“ – Deutsch lernen in Leipzig von Dr. Peter Gutjahr-Löser Die Leipziger sind es gewohnt, Auskunft zu geben, wenn Fremde sie nach dem Weg zu Adressen in der Stadt fragen. Wie freundlich dies geschieht, setzt auch immer wieder die Studenten, die aus aller Welt kommen, in Erstaunen.MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. AkzeptierenWeitere Informationen