Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Sesenheimer Liebeslyrik

Florian Russi

Während seines Studiums in Straßburg lernte Johann Wolfgang von Goethe die Sesenheimer Pfarrerstochter Friederike Brion kennen. Die beiden verliebten sich ineinander und Goethe wurde durch Friederike zu wundervollen Gedichten angeregt.

Einige von ihnen (Heideröslein, Mailied, Willkommen und Abschied u. a.) zählen zu seinen besten und beliebtesten überhaupt. In diesem Heft sind sie vorgestellt und mit Bildern und Erläuterungen angereichert.

AUTORENBEITRAEGE

Beiträge von Kohnle, Prof.Dr.habil. Armin

Die Leipziger Disputation von 1519
Die Leipziger Disputation von 1519
von Prof.Dr.habil. Armin Kohnle
Die Disputation in der Hofstube der Pleißenburg war Leipzigs wichtigster Beitrag zu dem großen reformatorischen Aufbruch. In Leipzig wurde mit einer Podiumsdiskussion/Gesprächsrunde am 25.06.2019 an die „500 Jahre Leipziger Disputation“ erinnert, die als Live-Übertragung im Audimax im Neuen Augusteum anzuschauen war. Es haben gestritten Gregor Gysi mit dem ehemaligen Bundesminister und Honorarprofessor der Universität Leipzig, Thomas de Maizière.
MEHR
Die Leipziger Disputation von 1519
Die Leipziger Disputation von 1519
von Prof.Dr.habil. Armin Kohnle
Die Disputation in der Hofstube der Pleißenburg war Leipzigs wichtigster Beitrag zu dem großen reformatorischen Aufbruch, geführt von Martin Luther, der am 31. Oktober 1517 direkt an den Mainzer Erzbischof schrieb und dem Brief seine 95 Thesen beifügte. Deshalb feiern wir den 31. Oktober als Reformationsfest.
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen