Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

London kommt!

Pückler und Fontane in England

Klaus-Werner Haupt

Hardcover, 140 Seiten, 2019

Im Herbst 1826 reist Hermann Fürst von Pückler-Muskau erneut auf die Britischen Inseln, denn er ist auf der Suche nach einer vermögenden Braut. Aus der Glücksjagd wird eine Parkjagd, in deren Folge die Landschaftsgärten von Muskau und Branitz entstehen. Auch die Bewunderung für die feine englische Gesellschaft wird den Fürsten zeitlebens begleiten.

Theodor Fontane kommt zunächst als Tourist nach London, 1852 als freischaffender Feuilletonist, 1855 im Auftrag der preußischen Regierung. Seine journalistische Tätigkeit ist weitgehend unbekannt, doch sie bietet ein weites Feld für seine späteren Romane.

Die vorliegende Studie verbindet auf kurzweilige Art Biografisches mit Zeitgeschehen. Die Erlebnisse der beiden Protagonisten sind von überraschender Aktualität.

Andersen, Hans Christian

Andersen, Hans Christian

Hans Christian Andersen 1860
Hans Christian Andersen 1860

Der Dichter und Schriftsteller aus Dänemark wurde durch seine zahlreichen Märchen weltbekannt.

Er wurde am 2. April 1805 in Odense geboren und starb am 4. August 1875 in Kopenhagen.

Zu den berühmtesten Märchen zählen:

 

Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern

Die Prinzessin auf der Erbse

Die roten Schuhe

Des Kaisers neue Kleider

 

Sie sind erschienen in zwei Bänden Gesammelte Märchen. Andersens Märchen gehören zur Weltliteratur.

Illustration in Hans Andersens fairy tales (1913 W. Heath)
Illustration in Hans Andersens fairy tales (1913 W. Heath)

Viele Märchen sind inzwischen verfilmt worden. Einige Märchen sind als Oper oder Musical vertont worden, zum Beispiel:

  • Die Schneekönigin - Musical von Sascha Böddecker, Uraufführung: 2004, Tecklenburg

  • Die kleine Meerjungfrau - Musical - Musik-Bühne Mannheim

Auch gibt es neue Theaterstücke zu seinen Themen.

Als junger Dichter fand er in Deutschland größere Anerkennung als in seinem Heimatland. So erschien der Roman Der Improvisator (1835) schnell in deutscher Übersetzung. Seine Autobiografie Das Märchen meines Lebens ohne Dichtung, 1846 erschien erstmalig in deutscher Übersetzung.

Ein Bändchen mit mehreren Prosaschriften erschien 1860 in Leipzig als Aus Herz und Welt; auch hier wurden die dänischen Originaltexte später gedruckt.

Andersens autobiografischen Texte, Novellen, Dramen, Gedichte und Reiseberichte sind hingegen wenig bekannt.

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen