Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Kennst du Gotthold Ephraim Lessing?
vorgestellt von Jürgen Krätzer

Jürgen Krätzer eröffnet uns eine neue Sicht auf den Autor. Lessing entpuppt sich als schulverdrossener Aufrührer, als Student in „schlechter Gesellschaft" und als leidenschaftlicher Glücksspieler, der sich von Job zu Job hangelt. Bewusst stellte er sich gegen die damaligen Erwartungen und prangerte die Scheuklappen der Gesellschaft an. Krätzer zeigt dies anhand unkonventioneller Fabeln und Gedichte, seiner Kritiken und Briefe. Zugleich setzt er sich mit Lessings neuartiger Theatertheorie und den aufklärerischen Werten in seinen Dramen auseinander. Dabei gelingt es ihm aufzuzeigen, wie relevant und modern deren Themen noch heute sind.

Professor Dr. phil. h. c. Günther Ramin

Professor Dr. phil. h. c. Günther Ramin

Podium der Bachfeier 1950, Günther Ramin im Vordergrund.
Podium der Bachfeier 1950, Günther Ramin im Vordergrund.

* 15.10.1898 in Karlsruhe;
† 27.02.1956 in Leipzig

Von 1910 bis 1914 war er selbst Thomasschüler im Thomanerchor in Leipzig. Danach studierte er am Königliches Konservatorium der Musik zu Leipzig. Zu seine Lehrern gehörten Robert Teichmüller und Stephen Krehl. Der Lehrer Karl Straube erkannten sein Talent und förderte ihn. 1918 bis 1939 war Ramin Organist an der Leipziger Thomaskirche. Als Organist am Gewandhaus und Orgellehrer am Konservatorium arbeitete er ab 1920. Hier wurde ihm der Titel Professor verliehen. Außerdem leitete er von 1923 bis 1935 den Lehrergesangsverein Leipzig. Als Gastprofessor an der Berliner Musik-Hochschule lehrte er von 1931-1933. Von 1935 bis 1943 dirigierte Ramin den Gewandhauschor Leipzig, parallel dazu leitete er den Berliner Philharmonischen Chor, den er ab 1933 (bis 1941) erstmal wieder aufbauen musste. Ab 1940 übernahm er das Amt des Thomaskantors als Nachfolger von Karl Straube, das er 16 Jahre bis zu seinem Tod ausübte. Der Orgelvirtuose Ramin führte den Thomanerchor durch die schwierigen Zeiten des Nationalsozialismus und die Anfänge der DDR; er bewahrte die Tradition und machte sich um die Bachpflege verdient. Er war 1950 Präsident des Bach-Ausschusses der DDR. Geschäfts­führender Vorstand der Neuen Bach­gesellschaft sowie künstlerischer Leiter der Bach­wettbewerbe. Den Thomanerchor machte er international bekannt, verhalf ihm zu hohem internationalen Ansehen, indem er Gastspiele in zahlreichen Ländern gab. Ramin erhielt viele Auszeichnungen. Im Jahr 1950 wurde Günter Ramin zum Ehren­doktor der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig ernannt.

Bildnachweis

Beide Fotos stammen aus der Deutschen Fotothek, Renate und Roger Rössing.

Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen