Geboren in Leipzig am 29. Januar 1895 - umgekommen am 22. März 1945 im KZ Bergen-Belsen
Erst wohnten die Eltern in der Elsterstraße 20, parterre, und dann in der Pfaffendorfer Straße 16 im zweiten Stock (ab 21. März 1916). 9 Dort wohnten auch die Familie Dym 10 und Tochter Esther, spätere Bamberger. Beide Straßen gibt es noch heute unter diesen Namen, und auch das Haus besteht noch in der alten Form. Jakob Neubauer heiratete 1914 als 18-jähriger die gleichaltrige Racy Dym, eine Schwester von Esther Dym. Aus der Ehe sind sechs Kinder hervorgegangen. 11
Der Vater Hermann Neubauer ist als Kaufmann notiert und wird anderweitig als »begüterter Geschäftsmann« bezeichnet. 12 Als Religion ist mosaisch und später jüdisch eingetragen. Zuvor hat Jakob Neubauer, laut Quästurkarte, fünf Jahre eine Leipziger Oberrealschule besucht. »Die weltliche Erziehung erhielt er auf dem Gymnasium«, heißt es bei Roland Flade, »während für die intensive Schulung auf
religiösem Gebiet Hauslehrer zuständig waren. Im Alter von 18 Jahren bestand er die Abiturprüfung und noch im gleichen Jahr erfolgte auch die Ordination zum Rabbiner.« 13 Neubauer nahm unmittelbar nach dem Abitur am 16. April 1913 das Jurastudium an der Universität Leipzig auf. Er hat bei berühmten akademischen Lehrern gehört: Karl Bücher, Adolf Wach, Ludwig Mitteis, Heinrich Siber, Rudolf Sohm, Paul Koschaker, Wilhelm Wundt, Franz Eulenburg, der Weihnachten 1943 von der Gestapo fast tot geschlagen worden ist und bald darauf im Jüdischen Krankenhaus Berlin-Alexanderplatz gestorben ist. 14 Bereits im 4. Semester belegt Neubauer bei dem Assyriologen Heinrich Zimmern den Kurs »Syrische Lektüre«. Es folgen anschließend ab dem Sommersemester 1916, mitten im Ersten Weltkrieg, keilschriftliche Übungen, Assyrisch-Babylonisch, Arabische Anfangsgründe und Akkadisch sowie ab dem Wintersemester 1917/18 Hebräisch und »Erklärung des Buches Hiob«. Bei Eduard Spranger hört er Geschichte der Philosophie und am Ende seiner Studien, im Sommersemester 1920, eine »Einführung in den Koran«. Im Wintersemester 1918/19 belegt er bei Max Brahn, dem Assistenten von Wilhelm Wundt, »Griechische Philosophie". 15 Brahn bleibt als einem Juden, trotz Habilitation, die akademische Laufbahn verwehrt. Nach seiner Emigration 1935 nach Amsterdam arbeitet er im Betrieb seines Bruders. Am Weihnachtstag 1943 wird er zusammen mit seiner Frau in das Lager Westerbork deportiert, im Januar 1944 nach Theresienstadt und im Herbst 1944 nach Auschwitz verschleppt. Sein Leben endet dort in den Gaskammern. 16 Die zweite Einschreibung für Neubauer erfolgte bereits am 15. April 1918 für Philosophie. Dazwischen bzw. unmittelbar danach lag die Promotion zum Dr. iur. am 29. Juli 1918 mit der Arbeit »Beiträge zur Geschichte des biblisch-talmudischen Eheschließungsrechts. Eine rechtsvergleichend-historische Studie". Das Verfahren hat er mit »magna cum laude« abgeschlossen. 17 Sein besonderer Dank galt seinem Doktorvater Paul Koschaker 18 und auch Benno Landsberger, der in »assyriologischen Fragen ... mehrfach briefliche Auskunft erteilt« hat. 19 Landsberger ist aus Leipzig 1935 über Ankara nach Chicago emigriert und hat dort das große Oriental Institute geleitet. Neubauers Dissertation gilt noch heute als grundlegend, als ein Standardwerk, in dem »talmudische und rabbinale Kenntnis« mit historisch-kritischem Denken auf großer Rechtskenntnis verbunden sind. 20 Fast 80 Jahre nach ihrem Erscheinen ist sie, ins Hebräische übersetzt, in zwei Auflagen im Verlag der Hebrew University in Jerusalem erschienen und inzwischen vergriffen. 21
Schon bald nach seinen Studien in Leipzig zog die Familie nach Würzburg, und Jakob Neubauer nahm 1926 eine Stelle als Lehrer am Seminar der Jüdischen Gemeinde an , der seit 1927 einzigen Israelitischen Lehrerbildungsanstalt (ILBA) in Deutschland. Zuvor entschied er sich aber dafür, »zunächst sein halachisches Wissen« 22 zu erweitern. Bereits 1918 hatte sein Vater ein Landgut im bayerischen Hermannsberg bei Regensburg erworben. Dorthin zog sich Jakob Neubauer zurück und vollendete im September 1920 seine Dissertationsschrift. Hier bildete sich ein Kreis junger Intellektueller um den jungen Rabbiner. 23 In Würzburg wurde sein Haus in der Ebrachergasse 4 zu einem Zentrum geistigen jüdischen Lebens. "ILBA-Schüler, Universitätsstudenten, Mitglieder des orthodoxen Jugendbundes Esra und der gesetzestreuen Studentengruppe Bund Jüdischer Akademiker scharten sich um ihn.« 24 Zum Teil waren es Palästina-Pioniere. Unter diesen jungen Leuten befand sich auch Binyamin de Vries (geboren 1905 in Stadskanaal, nahe Groningen, gestorben 1966 in Amsterdam, beerdigt in Jerusalem), der bereits 1930 sein Studium
am Rabbiner-Seminar in Amsterdam abgeschlossen hatte. Er gehörte zu einer Gruppe von drei Niederländern, die zwischen 1929 und 1933 jedes Jahr nach Würzburg kamen, um am Sommerkurs von Jakob Neubauer teilzunehmen. Sie haben auch die Anstellung von Neubauer am Rabbiner-Seminar in Amsterdam vermittelt. 25
Unter den Studierenden in Würzburg galt Neubauer als »die geistliche Autorität«. 26
Im Jahr 1930 wollte sich Jakob Neubauer entscheiden, seinem wissenschaftlichen Leben eine bestimmte Richtung zu geben. So wandte er sich an seinen akademischen Lehrer und Freund Paul Koschaker in Leipzig, ihm bei der Entscheidungsfindung zu helfen, ob er die klassische akademische Laufbahn noch einschlagen solle, wie Koschaker ihm früher geraten hatte, oder ob er an der Talmudschule in Amsterdam forschen und lehren sollte. Dazu erbat er ein Gutachten von seinem Lehrer. Dieser Brief ist ein einzigartiges Zeugnis. 27 Neubauer ist in der vergleichenden Rechtsgeschichte ebenso zu Hause wie in der Talmudforschung. Er korrespondiert mit den weltweit führenden Judaisten, die neueste Literatur ist ihm vertraut; er bereichert sie durch eigene, originelle Arbeiten. Die Antwort von Paul Koschaker ist nicht bekannt. 28 Neubauer entschied sich gegen die Universitätslaufbahn für die Talmudforschung und -lehre.
Fußnoten
*Dieses Lebensbild fußt auf dem Beitrag »Ein unbekannter Jurist? Jakob Neubauer an der Universität Leipzig 1913-1920« von Gerald Wiemers. In: Jakob Neubauer 1895-1945. Rechtshistoriker-Talmudist-Holocaustopfer. (Veröffentlichung. des Universitätsarchivs Leipzig, Bd. 10), Leipzig 2009, S. 9-21.
1 Anruf vom 22. Januar 2007, Simon Gitter an Universitätsarchiv Leipzig, Gerald Wiemers, angeregt durch einen Artikel im Uni-Journal Leipzig über Esther Bamberger, Schwägerin von Jakob Neubauer und Tante von Lea Gitter, vgl. Wiemers, Gerald: Vertrieben aus Leipzig - heimisch in Jerusalem. Die Chemikerin und Leipziger Promovendin Esther Bamberger wurde vor 100 Jahren geboren. In: Uni-Journal Leipzig, H. 7/2006, S. 23, sowie in: Freiheit und Recht. Vierteljahreszeitschrift. München, H. 1/2007, S. 13.
2 Vgl. Universitätsarchiv Leipzig, Quästurkartei Nr. 119.
3 Vgl. Gebhardt, Bruno: Handbuch der Deutschen Geschichte. 9., neubearb. Aufl. Hrsg. v. Herbert. Grundmann. Bd. 3. Stuttgart 1970, S. 202-203.
4 Simon Gitter an Gerald Wiemers, Herzlia, 20. Februar 2007.
5 Ebd.
6 Anna Sprinza Neubauer, geb. Yoselowsky, geb. 1873 in Litauen, gest. 1952 in Israel. [Sprinza = Esperanza = Hoffnung; Mutter von Jakob Neugebauer].
7 Vgl. Wittmer, Siegfried: Regensburger Juden 1519-1990 (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte. 6), 2. Aufl. Regensburg 1996, S. 247.
8 Vgl. Universitätsarchiv Leipzig, Quästurkartei Nr. 119, 119 I 16.
9 Ebd, Nr. 119.
10 Vgl. Leipziger Jüdisches Jahr- und Adressbuch 1933. Nachdruck Berlin 1994, S. 17.
11 Racy Neubauer, geb. Dym, geb. am 19. März 1895 in Przeworsk, Galizien, gest. am 23. Juli 1985 in Jerusalem, beerdigt auf dem Friedhof von Tirat Zwi, dem Kibuz in Beth She'an. - Simon Gitter an Gerald Wiemers, Herzlia, 25. Mai 2007: Sarahinde Nathansen-Neubauer, geb. am 21. April 1915 in Leipzig, gest.
am 1. November 1997 in Jerusalem; Josef, geb. am 22. Mai 1916 in Leipzig, gest. am 8. August 1996 im Kibuz Tirat Zwi, Beth She'an, Israel; Lea, geb. am 20. Oktober 1917, verheiratet mit Simon Gitter, gest. am 11. Juli 2013 in Herzlia; Hanna, geb. am 31. August 1920 in Wiesent, Landgut Hermannsberg, verh. mit Josef Itzhaki, gest. am 31. Dez. 2006 im Kibuz Afikim, Israel; Miriam, geb. am 31. Mai 1923 in Hermannsberg, verh. Sofer, gest. am 7. April 1984 in Nes-Ziona (Israel); Josua, geb. am 26. November 1924 in Würzburg, umgekommen am 9. September 1944 im KZ Bergen-Belsen.
12 Vgl. Flade, Roland: Juden in Würzburg 1918-1933 (Mainfränkische Studien, 34), 2.Aufl. Würzburg 1986, S. 170.
13 Ebd.
14 Vgl. Wiemers, Gerald: Nachwort zu: Eulenburg, Franz: Die Entwicklung der Universität Leipzig in den letzten hundert Jahren. Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1909 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte Bd.13), Stuttgart/Leipzig 1995, S. 220.
15 Vgl. Universitätsarchiv Leipzig, Sittenzeugnisse, Film Nr. 128. - Das Zeugnis »für meinen Bruder« hat am 13. März 1916 Vera Neubauer quittiert und abgeholt.
16 Vgl. Dietzsch, Steffen: Max Brahn (1873-1944). In: Sächsische Lebensbilder. Bd. 6 Teil 1, Stuttgart/Leipzig 2009, S. 97-112.
17 Vgl. Universitätsarchiv Leipzig, Doktorbuch der Juristenfakultät, Film Nr. 22.
18 Vgl. Roberg, Alex: Yekutiel Jakob Neubauer, 1895-1945. In: Ottensoser, Max; Roberg, Alex. (Eds.): ILBA. Israelitische Lehrerbildungsanstalt Würzburg; 1864-1938. By the Alumni of 1930-38. Detroit 1982, pp. 126 f.
19 Die Arbeit ist gedruckt erschienen als eine rechtsvergleichend-historische Studie (T. 1-2) in den Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft (E. V.) 24 (1919) und 25 (1920). - Neubauer schreibt im Vorwort zu seiner Dissertation, S. XI und XII: »Nicht allein, dass ich von seinen grundlegenden Arbeiten über assyrisch- babylonisches Recht für die Behandlung altorientalischer Rechtsprobleme in methodischer Beziehung Vieles gelernt habe, nahm Koschaker mehrfach Gelegenheit, mich in bezug auf die zu lösenden Aufgaben persönlich zu beraten und die dabei auftauchenden Schwierigkeiten mit mir mündlich zu
diskutieren, wodurch öfters eine Klärung und Vertiefung der Darstellung herbeigeführt wurde. - Das Fehlen der Promotionsakte hat die Depromotion während der NS-Zeit möglicherweise behindert, aber nicht unmöglich gemacht. Dennoch bleibt Jakob Neubauer vom Entzug des Doktorgrades verschont. Möglicherweise fehlten die formalen Grundlagen für die Depromotion; vgl. dazu Brix, Th.: Die normativen Grundlagen der Depromotionen und das Verfahren. In: Henne, Thomas (Hrsg.):Die Aberkennung von Doktorgraden an der Juristenfakultät der Universität Leipzig 1933-1945. Leipzig 2007, S. 51-73.
20 Vgl. Vries, Benyamin de: Dr. J. Neubauer. In: Bijdragen en Mededelingen van het Genootschap voor de Joodsche Wetenschap in Nederland, Amsterdam 7 (1956), S. 40.
21 Simon Gitter an Gerald Wiemers, Herzlia, 25. Mai 2007.
22 Halacha, »die zu gehende Wegrichtung«, im weitesten Sinne die mündlich, später auch schriftlich tradierten Religionsgesetze, die in der Thora festgelegt sind. Die Halacha enthält ausschließlich das normative Gesetz.
23 Vgl. Dokument, Nr. 2, Hermannsberg, in: Gerald Wiemers: Jakob Neubauer 1895-1945 ...« (wie Anm.*), S. 39-43.
24 »Seminarrabbiner Jekutiel [Jakob] Neubauer fungierte als geistiger Führer der Esräer« (Flade, Roland: Juden in Würzburg 1918-1933. 2. Aufl. Würzburg 1986. S. 171, 276); vgl. Wittmer, S.: Regensburger Juden 1519-1990. 2. Aufl. Regensburg 2002, S. 247. - Heute ist vor dem Haus ein sogenannter Stolperstein mit den Lebensdaten von Jakob Neubauer angebracht.
25 Binyamin de Vries hat 1956 auf seinen Lehrer und Freund Jakob Neubauer einen kurzen, prägnanten Nachruf verfasst, den Simon Gitter in wichtigen Passagen aus dem Niederländischen ins Deutsche übertragen hat: Dr. Jakob (Jekutiel) Neubauer. In: Bijdragen en Mededelingen van het Genootschap voor de
Joodsche Wetenschap in Nederland, Amsterdam 7 (1956), S. 37-42. - De Vries gehörte vor dem Zweiten Weltkrieg zu den herausragenden Vertretern der Judaistik in den Niederlanden. Er emigrierte 1934 nach Palästina und wurde später zum Professor für Talmud an die Universität von Tel Aviv berufen.
26 Steidle, Hans: Jakob Stoll und die Israelitische Lehrerbildungsanstalt - eine Spurensuche. Würzburg o. J. [2002], S. 37.
27 Herr Prof. Dr. Simon Gitter und seine Ehefrau Lea Gitter, geb. Neubauer, haben dieses großartige Dokument freundlicherweise für den Druck zur Verfügung gestellt (wie Anm. 23, S. 23-37).
28 Der schriftliche Nachlass von Paul Koschaker (1879-1951), der in Leipzig römisches und altorientalisches Recht lehrte, ist nach dem Tode von Ehefrau Helene Koschaker 1959 an die Haushälterin Käthe Grober in Walchensee gefallen. Koschakers Schüler, Guido Kisch, hat den Nachlass noch benutzt, als er 1970 »Briefe aus den Jahren 1940 bis 1951« herausgab.
29 International Tracing Service (künftig: ITS), Arch/Hist-Ordner Verfolgungs maßnahmen Niederlande 2, S. 399: SS-Sturmbannnführer Zoepf, Den Haag, an Obersturmbannführer Gemecker, Westerbork, 16. März 1944, Original im Bundesarchiv, Außenstelle Ludwigsburg.
30 Ebd. S. 400.
31 Simon Gitter an Gerald Wiemers, Herzlia, 19. und 20. August 2009 (Tel.-Gespräch).
32 Vgl. Roberg, A.: Yekutiel Jakob Neubauer, 1895-1945. In: Ottensoser, M.; Roberg, A. (Eds.): ILBA. Israelitische Lehrerbildungsanstalt Würzburg; 1864- 1938. By the Alumni of 1930-38. Detroit 1982, p. 131; United States Holocaust Memorial Museum, Washington, OuSArchiv Document Id 43952784,
p. 1, 43952769, p. 1.
33 Vgl. Neubauer, Jakob: Zum ursprünglichen Titel von Maimunis Buch der Gebote und seiner Geschichte. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 81 (1937), S. 1-15; Neubauer, Jakob: Karäische Studien. Ebd., 82 (1938), S. 324-352, 404-417.
34 Simon Gitter an Gerald Wiemers, Herzlia, 23. Januar 2007.
35 Ebd.
36 Ebd.
37 Ebd, 20. Februar 2007; vgl. Neubauer, Jacob. In: Yad Vashem. The Central Database of Shoah Victims' Names. List of victims from the Netherlands. - Sein Tod ist bezeugt durch eine undatierte Sterbeurkunde des »Sonderstandesamtes« Arolsen mit dem Sterbedatum 22. März 1945 um 2 Uhr in Bergen-Belsen. Als Todesursache ist zynisch »Kreislaufschwäche« vermerkt: United States Holocaust Memorial Museum, OuSArchiv Document Id 43952769, p. 1.
38 In den 2006 erschienenen Leipziger Beiträgen zur Jüdischen Geschichte und Kultur. Bd. 4, »Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig«, ist er noch nicht erwähnt.
39 IST-Archives, Bad Arolsen, Doc. Nr. 3394965 1 (1.1.3.1/0012/0150). - Vgl. Vries, Binyamin de: Dr. J. Neubauer. In: Bijdragen en Mededelingen van het Genootschap (wie Anm. 20), S.42. - Zu Jakob Neubauer vgl. auch Grünfeld, I.: Three Generations. The Influence of Samson Raphael Hirsch on Jewish Life
and Thought. London 1958, pp. 65-68; Strätz, R.: Biographisches Handbuch Würzburger Juden 1900-1945 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, 4), Würzburg 1989, T.1, S. 1-400, T. 2, S. 400a-762; Zvi Ophir, B.; Wiesemann, F. (Hrsg.): Die jüdischen Gemeinden in Bayern 1918-1945. Geschichte
und Zerstörung. München/Wien 1979; Gans, Moses Heiman: Memorboeck. Platenatlas van het leven der joden in Nederland van de middeleeuwen tot 1940. Baarn 1988, p. 763; Wittmer, S.: Regensburger Juden. Jüdisches Leben von 1519 bis 1990 (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte), 2. Aufl. Regensburg 2002. S. 247 f.; Turkish Jews in Westerbork, Nr. 15 und 16, online; Hanna Itzhaki. Ceramic Artist. Hrsg. von Gideon Ofrat und Ginat Bassok-Itzhaki. Tel Aviv 2008. XX., 113 S., enthält S. 105: Hannas Vater, Jakob Neubauer, aus der autobiographischen Serie.
Quelle
Sächsische Lebensbilder
Band 7
Leipziger Lebensbilder
Der Stadt Leipzig zu ihrer Ersterwähnung
vor 1000 Jahren
1015-2015
Herausgegeben von Gerald Wiemers
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
In Kommission bei Franz Steiner Verlag Stuttgart
Bildnachweis
Der Bertuch Verlag dankt der Urenkelin von Jacob Neubauer, Frau Eeleel Hafakot , für die Erlaubnis, das Bild 1 in diesem Artikel zu nutzen:
03-6243207, 050-7226372
6789550
www.eeleel.com
Eeleel Sutton, Eeleel Hafakot - Graphic Design
972-3-6243207, 972-50-7226372
7a, Tzvifel St., Tel-Aviv, Israel 6789550
Bild 2: Urheberin des Fotos Ursula Drechsel
Die Urheber der Bilder 3 und 4 sind unter den Bildern angegeben.