Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Bis das der Tod euch scheidet

Bis das der Tod euch scheidet

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Fanny, vier Jahre älter, liebte ihren Bruder Felix Mendelssohn Bartholdy bedingungslos. So forderte sie von ihrem späteren Ehemann Wilhelm Hensel, er solle Felix mit ähnlicher Herzenswärme lieben, wie sie selbst es tat:

„Du mußt ihn so unendlich lieben, zwischen uns dreien muss alles so vollkommen richtig und wahr seyn, dann will ich in dieser Welt keine unfrohe Minute haben, wenn ihr Euch recht liebt, ich bin in meiner Stellung gegen Euch beide zufrieden.“

Hensel, der um sie warb, erfüllte ihr den Wunsch. Fanny schrieb an Felix: „Daß er mich liebt, sehe ich hauptsächlich, und am liebsten aus der Art, wie er meine Liebe für Dich respektiert, und ihr gewissermaßen den Vortritt läßt.“

 

Fannys früher Tod am 14. Mai 1847 – er selber starb wenige Wochen danach – traf Felix Mendelssohn Bartholdy zutiefst. Als ihn die Todesnachricht erreichte, brach er zusammen und fiel in Ohnmacht.

Bildnachweis

Kopfbild: Fanny Hensel, Ölgemälde von Moritz Daniel Oppenheim aus dem Jahr 1842. Aus Wikimedia - gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Felix Mendelssohn Bartholdy
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Gedenken an Felix Mendelssohn Bartholdy
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Sommernachtstraum
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Mendelssohn-Festtage 2022
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen