Jürgen Krätzer eröffnet uns eine neue Sicht auf den Autor. Er war eine faszinierende Persönlichkeit, ein kluger Kopf mit spitzer Zunge und sensiblem Herzen – ein „Freigeist“.
Bach, Johann Sebastian Bach wirkte als Thomaskantor 27 Jahre in Leipzig und schuf Kompositionen von Weltgeltung.MEHR
Bloch, Ernst von Florian Russi Der Philosoph und sein "Prinzip Hoffnung".MEHR
Belter, Herbert von Prof. Dr. habil. Gerald Wiemers Ein Mann des studentischen Widerstandes an der Universität Leipzig - in Moskau am 28. April 1951 heimlich erschossen.MEHR
Büchner, Georg von Dr. Silvia Frank Der Friseur Woyzeck hatte vor 200 Jahren seine Geliebte getötet. Er wurde mit dem Schwert auf dem Leipziger Markt enthauptet. Es war die letzte öffentliche Hinrichtung. MEHR
Brecht, Bertolt von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Der Schriftsteller wurde am 10. Februar vor 125 Jahren geboren. Geschichten zu den legendären Uraufführungen in Leipzig.MEHR
Bloch, Felix von Prof. Dr. habil. Gerald Wiemers Er studierte und war Oberassistent bei Heisenberg. Die Nationalsozialisten vertrieben ihn. 1952 erhielt er mit Edward M. Purcell den Nobelpreis für Physik.MEHR
Böttger, Johann Friedrich von Hans-Joachim Böttcher Von Tschirnhaus war für Böttger einer der wenigen Menschen gewesen, für den er immer tiefen Respekt und Verehrung empfand.MEHR
Blochs letzte Vorlesung in Leipzig von Ingrid Zwerenz Antizipation ist einer der Schlüsselbegriffe des Philosophen. Nicht antizipiert hatte der DDR-Nationalpreisträger von 1955, welche Folgen sein öffentlicher Auftritt im Hörsaal 40 am 17. 12. 1956 an der Karl-Marx-Universität nach sich ziehen würde, fortan durfte Bloch die Uni und sein Institut für Philosophie nicht mehr betreten. MEHR
Burchardt, Hermann von Friedrich Ekkehard Vollbach Er „war einer jener seltenen Männer, die der Wissenschaft dienen, ohne irgendwelchen Anspruch zu erheben, genannt und gefeiert zu werden.“ MEHR
Bierbaum, Otto Julius Obwohl er das Studium abbrechen musste, gelang es ihm, zeitlebens ein Exzentriker zu bleiben und im gesamten deutschsprachigen Raum ein berühmter, geachteter Literat und Künstler zu werden. MEHR
Blum, Robert von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Am Alten Rathauses in Leipzig steht auf einer Gedenktafel: „Dem Kämpfer für ein geeintes Demokratisches Deutschland zum Gedenken.“ Der Revolutionär wurde am 9. November 1848 bei Wien hingerichtet.MEHR
Biller, Georg Christoph von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Als 16. Thomaskantor nach J. S. Bach ist der Dirigent nach langer Krankheit am 27. Januar 2022 in Leipzig verstorben.MEHR
Brockhaus, Friedrich Arnold von Dipl.-Päd. Ursula Brekle Vor 200 Jahren, am 20. August, starb der Verleger im Alter von nur 51 Jahren. Er hinterließ ein Werk, das Brockhaus-Lexikon, das noch fast 200 Jahre nachgefragt war und ihn im deutschsprachigen Raum berühmt machte.MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. AkzeptierenWeitere Informationen