Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Gerhard Klein
Berlin-Skizzen

Die deutsche Hauptstadt in achtzehn Bildern. Die liebevoll gestalteten Zeichnungen geben einen einzigartigen Blick auf die Metropole an der Spree. Neben bekannten Bauwerken wie Reichstag und Gedächtniskirche hat Architekt Gerhard Klein auch sehenswertes wie den Eingang des Berliner Zoos oder das Bode Museum in Bild eingefangen. Den Zeichnungen ist ein informativer Text zur Sehenswürdigkeit beigeordnet.

Ihmels, Werner

Ihmels, Werner

Meier, Prof. Dr. habil. Bernhard
Meier, Prof. Dr. habil. Bernhard
Der Autor ist Fachmann für Kinder- und Jugendliteratur und Lehrerbildner an der Universität; als Präsident der Erich Kästner Gesellschaft engagiert er sich besonders für Erich Kästner.
MEHR
Mieth, Prof. em. Dr. habil. Annemarie
Mieth, Prof. em. Dr. habil. Annemarie
Die Autorin, die über Reformpädagogik und Deutschunterricht gearbeitet hat, veröffentlicht über den Leipziger Reformpädagogen Hugo Gaudig aus Anlass seines 150. Geburtstages drei Artikel.
MEHR
Morgenstern, Christian
Morgenstern, Christian
Der Autor war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer (1871-1914). Bekannt geworden ist der Schriftsteller durch sein lyrisches Werk.
MEHR
Müller, Thomas R.
Müller, Thomas R.
Der Autor veröffentlichte zahlreiche Bücher, Artikel und journalistische Arbeiten u.a. Er ist Leiter des Sächsischen Psychiatriemuseums in Leipzig.
MEHR
Michel, Prof. Dr. rer. nat. habil. Dieter
Der (Mit)autor ist 1940 geboren, Prof. Dr. rer. nat. habil., Physiker, Experimentalphysik, Uni­versität Leipzig, Institut für Experimentelle Physik, Prof. h. c. Staatliche Universi­tät St.Petersburg, Wg. 04157 Leipzig.
MEHR
Müller, Johann Ludwig Wilhelm
Müller, Johann Ludwig Wilhelm
Seine Gedichte aus den Sammlungen sind häufig vertont worden, so von Franz Schubert, Johannes Brahms, Fanny Hensel, Giacomo Meyerbeer, Max Reger, um nur einige zu nennen.
MEHR
Mühsam, Erich
Mühsam, Erich
Der deutsche Schriftsteller, Publizist und Antimilitarist wurde am 10. Juli 1934 wurde er im KZ Oranienburg ermordet.
MEHR
Meyer, Johann
Meyer, Johann
Neben seiner Berufstätigkeit war er schriftstellerisch tätig. Viele seiner Gedichte wurden vertont.
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen