Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Das verlassene Krankenhaus bei Tschernobyl

Nic

Heft, 28 Seiten, 2020 - ab 23 Nov. erhältlich

Die Stadt Prypjat liegt nur 3 Kilometer von Tschernobyl entfernt. Im hiesigen Krankenhaus wurden unmittelbar nach der Explosion des Atomreaktors die ersten stark verstrahlten Opfer behandelt. Viele von Ihnen sind an der massiven Strahlenbelastung gestorben.

Am 27. April 1986, einen Tag nach der Nuklearkatastrophe, wurde die Prypjat evakuiert. Seither ist die Stadt, wie auch das hier gezeigte Krankenhaus verwaist. 30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Nic führt uns auf einem Rundgang durch verlassene Gänge vorbei an verfallenen OP-Sälen und Behandlungszimmern.

Für alle Fans von Lost Places.

Ab 4 Heften versenden wir versandkostenfrei.

Ihmels, Werner

Ihmels, Werner

Große, Prof.Dr.phil.habil. Rudolf
Große, Prof.Dr.phil.habil. Rudolf
Em. Professor für Geschichte der deutschen Sprache und Sprachsoziologie an der Leipziger Universität
MEHR
Goll, Yvan
Goll war ein deutsch-französischer Schriftsteller.Trotz seiner Bedeutung für den Expressionismus und Surrealismus blieb er in Deutschland weitgehend unbekannt.
MEHR
Gutjahr-Löser, Dr. Peter
Gutjahr-Löser, Dr. Peter
Als Kanzler war er maßgeblich an der Neugestaltung der Universität Leipzig nach der deutschen Wiedervereinigung beteiligt. Journalistisch tätig hat er Kommentare zur Bildungs- und Wissenschaftspolitik und mehrere Bücher veröffentlicht.
MEHR
Goethe, Johann Wolfgang von
Goethe, Johann Wolfgang von
Goethe gilt als DER deutsche Dichter. Darüber hinaus war er Naturwissenschaftler, Zeichner, Kunsttheoretiker und Staatsmann.
MEHR
Gaertringen, Prof. Dr. Rudolf Hiller von,
Gaertringen, Prof. Dr. Rudolf Hiller von,
Der Autor (* 1961 in Stuttgart) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Er ist seit 2002 Kustos der Kunstsammlung der Universität Leipzig und Leiter der Kustodie.
MEHR
Guhr, Elisabeth
Guhr, Elisabeth
Die Autorin war vielfältig tätig: Häufig war sie verantwortlich für Ausstattungen vonTheaterinszenierungen. Neben ihrem Engagement beim Deutschen Evangelischen Kirchentag und der Gestaltung von thematischen Ausstellungen in der Michaeliskirche Leipzig, Beteiligung an Buchprojekten. Sie arbeitet heute als Familienforscherin Mitglied in der Leipziger Genealogischen Gesellschaft.
MEHR
Gilm, Hermann von
Gilm, Hermann von
Eigentlich: Hermann Gilm von Rosenegg war ein österreichischer ausgebildeter Jurist und Dichter.
MEHR
Grimm, Brüder
Grimm, Brüder
Von 1812 bis 1818 veröffentlichten die Brüder Jakob (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) die von ihnen gesammelten "Kinder- und Hausmärchen" sowie die "Deutschen Sagen".
MEHR
Gräße, Johann Georg Theodor
Gräße, Johann Georg Theodor
Der Autor ist als Bibliograph, Sagenforscher und Literaturhistoriker bekannt geworden.
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen