Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Hans Lucke

Das Täubchen, dass den Igel küssen wollte

Geschichten für große und kleine Menschenkinder

Ein Marienkäfer auf der Suche nach seinem siebten Punkt, eine Ameise, die lieber ein Hund sein will, eine fernsehsüchtige Amsel und eine Hexe in der Straßenbahn. Erzählt werden die fantasievollen Geschichten von dem einstigen DNT-Schauspieler, Regisseur und Autor Hans Lucke. 

Persönlichkeiten

 

Als der Kaiserliche Rat Johann Caspar Goethe  1765 in Frankfurt am Main seinen 16jährigen Filius Johann Wolfgang  davon abbrachte, in Göttingen studieren zu wollen, und ihn überzeugte, sich  an der Universität in Leipzig einzuschreiben, wusste der alte, kluge und umsichtige Herr, was er tat. Sicher war auch das hohe Stipendium verlockend, das er dem Sohn dafür aussetzte.

Die Stadt übte als geistig-kulturelles Zentrum eine geradezu magische Anziehungskraft auf große Schriftsteller, Verleger, Musiker, Wissenschaftler und bildende Künstler aus. Es ist leicht, eine Fülle an berühmten Persönlichkeiten  aufzuzählen. Nur von einigen  können  Porträtskizzen gezeigt werden, deren Wirken besonders verdienstvoll war. Dabei werden Anekdoten  und geschichtliche Begebenheiten nicht zu kurz kommen. Lassen Sie sich  mitnehmen auf  dieser spannenden Spurensuche!

 

Poniatowski, Joseph Anton Fürst von
Poniatowski, Joseph Anton Fürst von
von Ursula Drechsel
Er war ein Neffe des letzten Königs von Polen. „Ihre Erlaucht Hr. Joseph Poniatowski... Kriegsminister und Commandant der Polnischen Truppen, ...welcher am 24.Okt. im Elsterfluß vor dem Ranstädter Thor todt gefunden..."
MEHR
Payr, Erwin
Payr, Erwin
von Prof. Dr. med. habil. Christian Schwokowski
Er sagte: „ Dem Freunde schenke ich meine ganze Persönlichkeit, dem Fremden nur soviel, als er verdient, dem Kranken alles, was ich als warmfühlender Arzt nur irgendwie zu geben vermag. Die Einfühlung in die Seele des sich mir Anvertrauenden fällt mir nicht schwer. Von ihnen habe ich treue Anhänglichkeit und Dankbarkeit, weit über die Zeit der Hilfeleistung hinaus reichend geerntet, dies als Glück empfunden"
MEHR
Pääbo, Svante
Pääbo, Svante
von Dr. Konrad Lindner
Er hat am Sonnabend, 10.12.22, den Nobelpreis aus den Händen des schwedischen Königs Carl XVI. in Stockholm persönlich in Empfang genommen. Anschließend verbringt er nun Urlaub in seiner schwedischen Heimat.
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen