Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Heft 4

Konsonantenverbindungen sind schwer. Wir üben sehr!

Nun kommen Wörter mit neuen Lautbildungen (z. B. sp oder ng) schwierige Konsonantenverbindungen (z. B. Mitlautgruppen am Wortanfang) und ausgewählte rechtschreibliche Besonderheiten (z. B. ck oder tz). Die Wörter werden, in einem Übungswortschatz zusammengefasst, gelesen, geschrieben und mit den Rechtschreibkommentaren nach Prof. Weigt markiert.

Rotweinpunsch

Rotweinpunsch

Vino rosso,Taccuino Sanitatis, Casanatense 4182. Abb.: Via Wikimedia Commons-gemeinfrei.
Vino rosso,Taccuino Sanitatis, Casanatense 4182. Abb.: Via Wikimedia Commons-gemeinfrei.


Bei Schnee und Kälte rühren Sie sich selbst einen Rotweinpunsch oder wie man auch sagt "Glühwein" nach einem alten, erprobten Rezept.

1/4 l schwarzen Tee (nicht so stark) 125 g Zucker

1 Flasche Rotwein (nicht so billig) 3 Nelken

3 Esslöffel Zitronensaft 1/2 Zimtstange

1/8 l guten Rum (evtl. auch Arrak)

Den Zucker löst man in dem frisch gebrühten Tee auf, dann gibt man die übrigen Zutaten dazu und erwärmt alles. Die Gewürze sollen etwas ziehen, aber keinesfalls darf der Punsch kochen.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Echter Leipziger Allasch
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Andreas Dietrich Apel und sein Rezept
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen