Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Leipziger Piepen (Saure Flecke)

Leipziger Piepen (Saure Flecke)

Flecke sind in vielen romanischen Ländern eine bekannte Spezialität. Auf eine alte Tradition deutet der aus dem Lateinischen abgeleitete Name hin, der sich aus dem Begriff "calduna" (noch warme Eingeweide) herleitet. Daraus werden im Deutschen sowohl Saure Fleck', Kuddeln, Kuddelfleck, Kaldauen oder Pansen abgeleitet. Je nach Region wird eine Bezeichnung bevorzugt. In Leipzig heißt das Gericht Piepen.

Wiederkäuermagen (m - Ende der Speiseröhre, v - Pansen, n - Netzmagen, b - Blattmagen, l - Labmagen, t - Beginn des Dünndarms)
Wiederkäuermagen (m - Ende der Speiseröhre, v - Pansen, n - Netzmagen, b - Blattmagen, l - Labmagen, t - Beginn des Dünndarms)

Zutaten

500 g Rinderpansen

1 Bund Wurzelwerk

1 große Zwiebel

150 g Möhren

300 g Kartoffeln

150 g Gewürzgurkenscheiben

Pfeffer, Salz

6 Körner Pfeffer schwarz, 2 Lorbeerblätter, 3 EL Marinade der Gewürzgurken, 1 EL Zucker

Petersilie

Die Piepen werden gut gewaschen und mit kochendem Wasser und Salz angesetzt. Wenn sie nicht vorgekocht sind, müssen sie 3 bis 4 Stunden kochen, um weich zu werden. Deshalb empfiehlt es sich, beim Fleischer vorgekochten, portionsweise abgefüllten Rinderpansen zu kaufen und den in mundgerechte kleine Stücke zu schneiden. Dann werden die Piepen mit kaltem Wasser angesetzt, während des Kochens abgeschäumt und langsam weichgekocht. Noch nicht bissfest werden Pfefferkörner, Lorbeerblatt, das geschnittene Wurzelwerk und die gewürfelte Zweibel zugefügt. Sind die Piepen gar, wird alles durch ein Sieb gegossen. In der Brühe werden die gewürfelten Kartoffeln und die in Scheiben geschnittenen Möhren gegart, dann die Piepen und die geschnittenen Gewürzgurken zugegeben und alles gut durchgekocht. Vor dem Servieren mit Pfeffer, Salz, Marinade der Gewürzgurken und Zucker pikant würzen und vor dem Anrichten die gehackte Petersilie hinzufügen.

Dieses Rezept hat die Großmutter Elise in ihrem Kochbuch 1938 aufgeschrieben.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Quarkkuchen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Silze vom gald'n Been
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Leipziger Räbchen
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Andreas Dietrich Apel und sein Rezept
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen