Leipzig-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Leipzig-Lese
Unser Leseangebot

Das verlassene Krankenhaus bei Tschernobyl

Nic

Heft, 28 Seiten, 2020 - ab 23 Nov. erhältlich

Die Stadt Prypjat liegt nur 3 Kilometer von Tschernobyl entfernt. Im hiesigen Krankenhaus wurden unmittelbar nach der Explosion des Atomreaktors die ersten stark verstrahlten Opfer behandelt. Viele von Ihnen sind an der massiven Strahlenbelastung gestorben.

Am 27. April 1986, einen Tag nach der Nuklearkatastrophe, wurde die Prypjat evakuiert. Seither ist die Stadt, wie auch das hier gezeigte Krankenhaus verwaist. 30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Nic führt uns auf einem Rundgang durch verlassene Gänge vorbei an verfallenen OP-Sälen und Behandlungszimmern.

Für alle Fans von Lost Places.

Ab 4 Heften versenden wir versandkostenfrei.

Kartoffelsuppe á la Clara Schumann

Kartoffelsuppe á la Clara Schumann

Dipl.-Päd. Ursula Brekle

Clara Schumanns Kochbuch
Clara Schumanns Kochbuch

Ob Clara Schumann wirklich gern und gut gekocht hat? Robert Schumann schenkte ihr noch in der Verlobungszeit ein Kochbuch und bat sie, das Klavierspielen und Komponieren in der Ehe zurück zu stellen. Er wünschte, sie würde eine gute Hausfrau.

Aber bald nach der Hochzeit der beiden am 12. September 1840 und der Einrichtung einer eigenen Wohnung in der Inselstraße 18 in Leipzig wurde im Hause Schumann eine Köchin eingestellt. Schließlich galt es, namhafte Gäste zu bewirten: Franz Liszt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Hans Christian Andersen, Richard Wagner, um nur einige zu nennen.
Clara war voller Rücksichtnahme gegenüber ihrem Mann, aber das Klavierspiel und das Komponieren hat sie nicht aufgegeben.
In der Inselstraße 18 ist heute ein stilvolles Museum eingerichtet mit einem historischen Konzertsaal. Der Robert-und-Clara-Schumann-Verein veranstaltet dort Konzertreihen.
Das Original von Claras Kochbuch befindet sich im Schumann-Haus in Zwickau, Hauptmarkt 5.
Das Kochrezept für die Kartoffelsuppe jedenfalls war in diesem Kochbuch angestrichen:

Zutaten (für 4 Personen):
200 g mehlige Kartoffeln
Salz, Pfeffer aus der Mühle
3 Schalotten
3 Knoblauchzehen
1 EL Butter
600 ml Brühe
200 ml Sahne
5 EL Parmesan
etwas Muskatnuss

Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser gar kochen. Die Schalotten und den Knoblauch schälen, hacken und in Butter anschwitzen. Mit der Brühe und der Sahne aufgießen und den geriebenen Parmesan einstreuen. Die Kartoffeln abgießen, ausdampfen lassen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Die Kartoffelmasse in die Sahne-Brühe einrühren, mit geriebener Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem Pürierstab schaumig mixen. Die Suppe in Tellern oder Schüsseln geben und servieren.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Echter Leipziger Allasch
von Dipl.-Päd. Ursula Brekle
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen