Kulinarisches
Dipl.-Päd. Ursula Brekle
Kulinarisches aus Leipzig
Sehr bekannt ist das Leipziger Allerlei, das aber häufig nicht traditionell und nicht vollständig angeboten wird. Werden also nach dem Originalrezept verschieden frische Gemüse, bei denen der Spargel nicht fehlen darf, verwendet, die zuletzt mit Flusskrebsen garniert werden, gerät es zur Köstlichkeit. Hat der Gast großen Hunger, wird er die „Fettbemme", eine Schmalzstulle, mit Gurken bestellen. Zum Nachtisch sind Quarkkeulchen oder Eierschecke nachgefragt, über deren Höhe Leipziger und Dresdner heftig streiten können. Natürlich sollte der Gast unbedingt zum Nachtisch oder in den Cafés die Leipziger Lerchen probieren, mit denen sich schon Giacomo Casanova in Leipzig „stärkte" und die ihm immerhin einen Eintrag in seinen Lebenserinnerungen wert waren. Er aß sie noch als gebackenen Singvogel. Lesen Sie bei uns nach, wie es zur heutigen Kreation des kleinen Mürbeteiggebäckes kam.
Und, was trinkt der Leipziger? Unbedingt: „Mir dringk erschd ma ä Gaffe."
Die in und um Leipzig gebrauten Biere können es mit der Konkurrenz durchaus aufnehmen.
Eine Spezialität, die es nur in Leipzig gibt, wird ausgeschenkt, die Gose. Ein obergäriges Bier, das säuerlich schmeckt und mit einem Schuss süßen Sirup erfrischend sein kann. Goethe hat es probiert und der Verleger Anton Kippenberg auch. Der war bekannt für seine Schüttelreime:
Wie Gold im Glas die Gose gleißt,
als glüh und gär und glose Geist.
Leutzscher SchweinesteakLeutzsch ist ein Stadtteil im Westen von Leipzig, ein klassisches Arbeiterviertel. Das alte überlieferte Rezept "zaubert" einen deftigen Gaumenschmaus.
MEHR Marinierter Zucchini-SalatIn der heißen Jahreszeit sind kalte Salate sehr beliebt. Dieser marinierte Zucchini-Salat eignet sich bestens als Beilage zum Grillen, als Brotbelag oder als Vorspeise.
MEHR RetschenkaSto Gramm Wodka und was die russische Seele noch braucht
MEHR RotweinpunschBei Regen und Kälte rühren Sie sich selbst einen Rotweinpunsch oder wie man auch sagt "Glühwein" nach einem alten, erprobten Rezept.
MEHR Sächsische PfannkuchenDiese werden, so schrieb es Großmutter Elise in ihrem handgeschriebenen Kochbuch, mit Marmelade oder Konfitüre gefüllt, natürlich selbst hergestellt.
MEHR Sächsische QuarkkeulchenDiese Rezeptur der "Gäulschen" stammt aus Großmutters handgeschriebenem Kochbuch. Vielleicht würden die "Gäulschen" auch Kristin Otto, der erfolgreichsten deutschen Schwimmerin bei Olympischen Spielen, schmecken, denn sie sind ihre Lieblingsspeise.
MEHR Sächsischer KarpfenEin altes sächsisches Rezept, das in verschiedenen Varianten bekannt ist. Wichtig sind die Zutaten aus Sachsen.
MEHR Silze vom gald'n Beenvon Dipl.-Päd. Ursula BrekleEin Lieblingsgericht der Sachsen. Traditionell werden dazu Bratkartoffeln und Remoulade gereicht.
MEHR Verlorene Eiervon Dipl.-Päd. Ursula BrekleDieses Rezept geht auf ein altes Rezept aus Schlesien zurück, das die Nachbarn mitgebracht haben, die aus dem Adlergebirge stammen.
MEHR Zill's Tunnelvon Dipl.-Päd. Ursula BrekleDas Gasthaus als letzter Vertreter der Biertunnel hat nicht nur historisches Flair, sondern auch sächsische Küche
MEHR